Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenScheilke, Christoph Th. (Hrsg.); Schweitzer, Friedrich (Hrsg.)
TitelReligion, Ethik, Schule.
Bildungspolitische Perspektiven in der pluralen Gesellschaft.
QuelleMünster: Waxmann (1999), 358 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89325-697-0
SchlagwörterBildung; Kultur; Reformpädagogik; Humanität; Bildungspolitik; Schule; Unterricht; Vergangenheitsbewältigung; Ethik; Ethische Erziehung; Pluralismus; Politische Kultur; Religionsunterricht; Staat; Verfassung; Wertorientierung; Zivilgesellschaft; Gott; Kirche; Religion; Religionspädagogik; Philosophie; Theologie; Internationaler Vergleich; Bedürfnisbefriedigung; Evangelische Kirche; Muslim; Nordamerika
Abstract"Plurale Gesellschaften wie die Bundesrepublik sind durch eine Vielfalt unterschiedlicher und zum Teil konkurrierender religiöser und ethischer Orientierungen gekennzeichnet. Diese Entwicklung ständig wachsender gesellschaftlicher Pluralität verstärkt zunehmend die Probleme der Integration. Auch die Schule - insbesondere der konfessionelle Religionsunterricht und der Ethikunterricht - werden hier vor eine neue Bewährungsprobe gestellt: Welche Normen und Werte, Orientierungen und Grundüberzeugungen können und sollen das gemeinsame Leben in der Pluralität und eine darauf bezogene schulische Erziehung leiten? Richtungsweisende Lösungsperspektiven können folgerichtig nur im interdisziplinären Austausch entwickelt werden. Deshalb werden hier Positionen aus den Bereichen Politik und Recht, Pädagogik, Kirche und Theologie zusammengeführt, um so zur weiteren öffentlichen Klärung dieser Fragen beizutragen. Das Interesse richtet sich hierbei auf eine 'Erziehung in Humanität', so allerdings, daß Ethik und Religion nicht als bloße Privatsache verkannt, sondern als tragende Dimensionen von Humanität anerkannt werden. Es geht um ein Leben und Lernen in der Schule, das vor den Zukunftsherausforderungen einer demokratischen und gerechten Gesellschaft nicht die Augen verschließt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Gabriele Behler: Schule muß im Takt bleiben ... Der Bildungsauftrag der Schule und Chancen für eine Schulreform (17-26); Hans Zehetmair: Religionsunterricht und Werteerziehung im Bildungsauftrag der Schule (27-38); Ingo Richter: Verfassungsfragen einer Werteerziehung - Die doppelte Ohnmacht (39-58); Hinrich Enderlein: Wir brauchen keinen neuen Grundwertekonsens! Plädoyer für eine wertorientierte politische Streitkultur (59-70); Marianne Birthler: Gott und die Welt (71-86); Klaus Engelhardt: Kirche als Lerngemeinschaft (89-94); Walter Kasper und Christian Hermes: Humanität als Bildungsziel. Präliminarien zu einem neuen Verständnis jenseits ökonomischer Reduktionismen und medialer Simulationen (95-114); Hermann von Loewenich: Zur Freiheit befreit. Evangelische Kirche und evangelische Erziehung (115-126); Eckhard Nordhofen: Eschatologie zwischen Staat und Kirche. Das katholische Kirchenverständnis in der Auseinandersetzung mit einer Religion der Bedürfnisbefriedigung (127-137); Jürgen Oelkers: Wie ist Erziehung in Humanität plural möglich? (141-161); Achim Leschinsky: Religionspädagogik und Reformpädagogik - Eine problematische Affinität? Einige unausgewogene Bemerkungen (163-174); Heinz-Elmar Tenorth: Schule - Religion - Zivilreligion. Zur weiteren Problematisierung eines jetzt schon schwierigen Verhältnisses (175-184); Christoph Th. Scheilke: Religions- und Ethikunterricht an allen Schulen - auch an Schulen in evangelischer Trägerschaft! Ein Vorschlag (187-202); Volker Drehsen: Haftpunkte der Erinnerung - Identitätsprobleme unerlöster Trauer. Zur impliziten Pädagogik der vergangenen Goldhagen-Debatte (205-218); Eilert Herms: Anforderungen des konsequenten weltanschaulich/religiösen Pluralismus an das öffentliche Bildungswesen (219-247); Wilfried Härle: Religion als Horizont und Element der Bildung (249-262); Oswald Bayer: Geistgabe und Bildungsarbeit. Zum Weltbegriff der Theologie (263-275); Richard R. Osmer: Religion unterrichten in der staatlichen Schule in den USA: Aussichten und Möglichkeiten (279-294); Friedrich Schweitzer: Zivilgesellschaft - Schule - Religion. Welchen Religionsunterricht braucht eine zivilgesellschaftliche Demokratie? (295-307); Reiner Preul: Religion, Ethik und Philosophie in der Schule (309-325); John Hull: Religionsunterricht und Muslime in England. Entwicklungen und Grundsätze (327-342); Albert Biesinger: Religionsunterricht als Erschließung der Gottesbeziehung (343-354).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: