Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHenecka, Hans Peter; Gesk, Inge
TitelStudienabbruch bei Pädagogikstudenten.
Eine empirische Untersuchung an Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg.
QuelleWeinheim: Deutscher Studien-Verl. (1996), 231 S.Verfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. 26
BeigabenLiteraturangaben S. 195- 201; Tabellen 61; Abbildungen 28; Anlagen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89271-668-4
SchlagwörterPädagogik; Empirische Forschung; Pilotstudie; Baden-Württemberg; Berufswahl; Deutschland; Europa; Pädagogik; Pädagogische Hochschule; Studium; Ursache; USA; Analyse; Studienmotivation; Abbruch; Empirische Forschung; Exmatrikulation; Lehrerausbildung; Berufswahl; Studium; Exmatrikulation; Studienmotivation; Pädagogische Hochschule; Abbruch; Analyse; Ursache; Baden-Württemberg; Deutschland; Europa; USA
AbstractDaß der mit der vorliegenden Studie exemplarisch untersuchte Studiengang für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen an den Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg in den vergangenen Jahren pro Semester mehr exmatrikulierte Abbrecher als Absolventen verzeichnet, überrascht insofern, als Lehramtsstudiengänge eine eindeutige berufliche Qualifizierung ermöglichen und Übergangsrisiken in das in der Regel staatliche Beschäftigungssystem - jedenfalls im Vergleich zu anderen wissenschaftlichen Studiengängen - noch am ehesten kalkulierbar sind. Vor diesem Hintergrund sind detailliertere Analysen der "Konfiguration" solcher Studienabbrüche erforderlich, die die Motivation der Studien- und Berufswahl, persönliche Studienvoraussetzungen und institutionelle Studienbedingungen, subjektive und objektive Studienverlaufskriterien sowie auch alternative Ausbildungsperspektiven beschreiben und ergründen. Die Friktionen der Alltagsroutine und -praktiken des akademischen, sozialen und (in diesem Fall) schulpraktischen Systems der Hochschule werden ebenso dargestellt wie die Auseinandersetzungen zwischen den individuellen und institutionellen Funktionslogiken, die von den Studienabbrechern erkämpft, erlitten und durchgestanden werden müssen. Gliederung: 1. Das GHS-Studium und die Entwicklung der Studentenzahlen. - 2. Studienabbruch und Definitionsproblem. - 3. Das Forschungsdesign der vorliegenden Studie. - 4. Exkurs: Zum Stand der Dropout-Forschung (4.1. Grundlagenforschung in den USA 4.2. Forschungsarbeiten in Deutschland). - 5. Das Theoriekonzept der Untersuchung. - 6. Die Pilotstudie. - 7. Die Methodik der Hauptuntersuchung (u. a. Fragebogen und seine Pretests, Felduntersuchung, Analysestichproben). - 8. Studienabbruch an Pädagogischen Hochschulen - die Ergebnisse (8.1. Vorbemerkungen und Lesehilfen 8.2. Unmittelbare Begründungen für den Studienabbruch 8.3. Sozialprofile der Studienabbrecher 8.4. Bildungsstatus 8.5. Anspruchsniveau 8.6. Wahl des Lehrerberufs 8.7. Studienmotivation 8.8. Integration in das Studium 8.9. Die äußeren Umstände des GHS-Studiums 8.10. Die persönlichen Auswirkungen des GHS-Studiums 8.11. Die aktuelle Situation der Befragten). - 9. Resümee. - Anhang (Fragebogen, Anschreiben an die Probanden) (HOF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: