Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inTenorth, Heinz-Elmar
TitelDie professionelle Konstruktion der Schule.
Historische Ambivalenz eines Autonomisierungsprozesses.
QuelleAus: Die Institutionalisierung von Lehren und Lernen. Beiträge zu einer Theorie der Schule. Weinheim u.a.: Beltz (1996) S. 285-298
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheZeitschrift für Pädagogik. Beiheft. 34
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-407-41135-9
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-98037
SchlagwörterSchultheorie; Reformpädagogik; Methodenfreiheit; Bildungsgeschichte; Autonomie; Schulaufsicht; Schulentwicklung; Volksschule; Lehrer; Unterrichtsmethode; Geschichte (Histor); Beruf; Professionalisierung; Pädagogischer Beruf; Berufsrolle; Deutschland (bis 1945)
AbstractWährend die Lehrprofession sich in der historischen Analyse als abhängig-unselbständiger Teil eines bürokratisch kontrollierten Bildungswesens darstellt, erscheint der gleiche Beruf in aktuellen Untersuchungen als wesentlicher und selbst auch handlungsfähiger, jedenfalls in den Konsequenzen des Handelns autonom wirksamer Faktor der Gestaltung des Schullebens. In der Konkurrenz der hier skizzierten Thesen ergibt sich deshalb die eigentümliche Konstellation, daß die historische Lehrerforschung einen Prozeß negiert, der für die Moderne ansonsten typisch ist, nämlich den Prozeß der zunehmenden Ausprägung, ja funktionalen Reinigung der spezifischen Funktion von Sozialsystemen und damit die Konstruktion ihrer Autonomie. Dagegen zeigt die empirische Schulforschung genau das, was man von den Historikern erwartet hätte, nämlich eine Bestätigung für den generellen Trend im Prozeß der Moderne, die Autonomisierung der Schule und die systematische Eigenständigkeit der Lehrerarbeit. [Im Aufsatz] steht die Frage im Zentrum, ob sich dieser Konflikt der Perspektiven auf die Arbeit des Lehrers und die Spannung zwischen den historischen und den sozialwissenschaftlichen Deutungen von Schule erklären und vielleicht in einem neuen Interpretationsangebot auflösen läßt. [... Es werden] - im wesentlichen historisch argumentierend - zunächst die leitenden Annahmen der Bildungsgeschichtsschreibung noch einmal diskutiert, vor allem aber - in einer notwendig skizzenhaften Darstellung - zentrale Dimensionen der Entwicklung von Schule und Lehrerarbeit unter dem Aspekt der Autonomisierung und der zunehmenden Bedeutung der pädagogischen Profession vorgestellt und dann in ihrer Ambivalenz, also Modernität, diskutiert [...]. (Orig.).
Erfasst vonBBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF, Berlin
Update1997_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: