Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenDehnbostel, Peter (Hrsg.); Walter-Lezius, Hans-Joachim (Hrsg.)
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
TitelDidaktik moderner Berufsbildung.
Standorte, Entwicklungen, Perspektiven.
QuelleBielefeld: Bertelsmann (1995), 381 S.Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-7639-0560-X
SchlagwörterBildungsforschung; Neue Technologien; Lernen; Lerntheorie; Didaktik; Handlungsorientierung; Lernort; Modellversuch; Berufsausbildung; Berufsbildung; Gewerblich-technischer Beruf; Kaufmännischer Beruf; Betriebliche Berufsausbildung; Betriebliche Weiterbildung; Fortbildung; Subjektorientierung; Dezentralisierung; Technik
AbstractAusgangspunkt des gleichermassen bilanzierend und prospektiv angelegten Bandes ist das von 1990 bis 1993 vom Bundesinstitut für Berufsbildung durchgeführte Projekt "Neue Technologien in der beruflichen Bildung - Ergebnisse und Perspektiven aus Modellversuchen". Eine der Forschungsfragen des Projekts richtete sich auf lerntheoretische und didaktische Entwicklungen, die angesichts des Einsatzes neuer Technologien und damit einhergehender arbeitsorganisatorischer und qualifikatorischer Veränderungen erfolgen. Neue Qualifikationsanforderungen und gesellschaftlicher Wertewandel sind Ausgangspunkt einer Didaktik moderner Berufsbildung. In den letzten Jahren haben sich Methoden und Lernorientierungen wie Leittextmethode und Handlungslernen zunehmend bewährt, darüber hinaus zeichnen sich übergreifende didaktische Konzepte und veränderte wissenschaftstheoretische Grundlagen ab. Gegenüber der traditionell auf schulische Lehr- und Lernprozesse verengten Didaktik liegen für didaktische Entwicklungen in der Berufsbildung prinzipiell erweiterte praxis- und forschungsbezogene Aufgabenfelder vor. Die Beiträge des Sammelbandes erstrecken sich deshalb von fallstudienartigen Beschreibungen modellhafter Entwicklung über die Konzeptualisierung neuer Ansätze bis hin zur wissenschaftstheoretischen Begründung aktueller und zukünftiger didaktischer Orientierungen. Der erste Teil der Beiträge beschäftigt sich mit didaktischer Innovation in Modellversuchen, während der zweite Teil auf die didaktische Theoriediskussion und darauf bezogene Fragen der Berufsbildungsforschung zielt. Unter dem Blickwinkel didaktischer Fragestellungen wird deutlich, in welch starkem Masse heute wechselseitige Bezüge von persönlichkeitsbezogenen Bildungskonzepten und modernen Unternehmens- und Organsationsentwicklungen entstehen können. (BIBB) Inhalt: Paul Benteler: Zwischen Sachbearbeitung am Schreibtisch und Problemlösung im Team - Lernen durch lernwirksame Arbeit. Ute Büchele: Die didaktischen Prinzipien des Wacker-Modellversuchs - Fazit und Ausblick nach dreiJahren. Peter Dehnbostel: Dezentrales Lernen als didaktische Orientierung einer Modellversuchsreihe. Wolfgang Frede, Manfred Hoppe, Reiner Schlausch: Gestaltungspotentiale an Werkzeugmaschinen - Handlungsorientierte Ausbildungsangebote für Metall- und Elektroberufe. Gerhard Herz: Dezentrales Lernen: Was taugt die Didaktik für die Produktion? Jörg Hobusch, Gerald A. Straka: Lehr-Lern-theoretische Überlegungen zu einer Didaktik der betrieblichen Fort- und Weiterbildung - Didaktik der betrieblichen Fort- und Weiterbildung vor neuen Anforderungen. Hans-Joachim Walter-Lezius: Neue Technologien und didaktische Ansätze in Modellversuchen zur kaufmännischen Berufsausbildung - Quintessenzen aus einer Modellversuchsreihe. Reinhard Bader: Didaktische Konzepte und Entwicklungen in der Berufsbildung - Konkretisierungen für gewerblich-technische Berufsfelder. Peter Dehnbostel: Didaktik beruflicher Bildung im Kontext betrieblicher Umbruchsituationen. Dieter Euler: Die Grundlagen des Neuen: Strömungen in der didaktischen Theoriediskussion. Gerd Heursen: Autonomie und Offenheit als didaktische Kategorien im schulischen und betrieblichen Lernen - Zur Entwicklung der Allgemeinen Didaktik in denletzten drei Jahrzehnten. Hans-Dieter Höpfner: Zur Entwicklung eines handlungsorientierten didaktischen Modells für die beruflich- betriebliche Aus- und Weiterbildung. Edmund Kösel, Ursula Dürr: Neuorientierung in der Didaktik der beruflichen Bildung. Günter Kutscha: Didaktik der beruflichen Bildung im Spannungsfeld von Subjekt- und Systembezug. Jörg-Peter Pahl, Ernst-Günter Schilling: Der technikdidaktische Ansatz beruflichen Lernens. Sybille Peters: Didaktik beruflicher Bildung - Von der Dominanz des Fachprinzips in der Didaktik zu Aspekten einer Konzeptualisierung als Subjektorientierung. Felix Rauner: Didaktik beruflicher Bildung. Heinz-Dieter Schulz, Manfred Hoppe: Didaktik als Gestaltungs- und Veränderungsprozess. Forschungsmethode: anwendungsorientiert.
Erfasst vonBundesinstitut für Berufsbildung, Bonn; Landesinstitut für Schule, Soest
Update1997_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: