Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSczesny, Christina
TitelWochenplanunterricht im gymnasialen Mathematikunterricht.
Übungen zum Rechnen mit rationalen Zahlen.
QuelleIn: Unterrichten, erziehen, 21 (2002) 3, S. 157-161Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben; Tabellen 1; Abbildungen 4
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0721-5916
SchlagwörterDeutschland; Gymnasium; Mathematikunterricht; Offener Unterricht; Unterrichtsorganisation; Wochenplan; Schuljahr 07; Gymnasium; Feedback; Offener Unterricht; Unterrichtsorganisation; Wochenplan; Lernmittel; Unterrichtsmaterial; Unterrichtsmedien; Mathematikunterricht; Schwierigkeit; Deutschland
AbstractOffenere Unterrichtsformen wie Arbeitsplan- oder Wochenplanarbeit, in anderen Schulformen längst fest etabliert, finden in das Gymnasium nur sehr zögerlich Einzug. Dies hat unterschiedliche Gründe ... . Allerdings bieten offenere Unterrichtsformen auch für die Arbeit am Gymnasium vielfältigere Chancen: Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Fachinhalten einmal in anderer und damit vielleicht neu motivierender Form. Wochenplanarbeit bietet zudem Möglichkeiten der inneren Differenzierung, die im weitgehend frontal gesteuerten Unterricht sehr eingeschränkt sind, aber auch im Gymnasium bei einer immer weniger homogenen Schülerschaft zunehmend Raum einnehmen müssen. Vor allem aber hat die Arbeit mit Plänen zum Ziel, Schülerinnen und Schülern mehr Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übergeben und sie an eigenständigere Lernformen heranzuführen. Hiermit sind also Kompetenzen angesprochen, die weit über die fachlichen Ziele hinausgehen, deren Vermittlung von der Schule aber in zunehmendem Maße gefordert wird. Der vorliegende Artikel beschreibt die Einführung der Arbeit mit Wochenplänen in einer siebten Gymnasialklasse. In der durchgeführten Einheit ging es inhaltlich um eine Vertiefung des zuvor behandelten Rechnens mit rationalen Zahlen. Insbesondere aber sollte die bisher sehr lehrerzentriert unterrichtete Klasse individuellere und selbstbestimmtere Übungsformen kennen lernen. (DIPF/Orig.)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Unterrichten, erziehen" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: