Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHorvath, Peter
TitelBalanced Scorecard.
Wissenschaftsadäquate strategische Steuerung in öffentlichen Forschungseinrichtungen.
QuelleIn: Wissenschaftsmanagement, 5 (1999) 6, S. 14-19Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben 6; Abbildungen 8
Sprachedeutsch; deutsche Zusammenfassung; englische Zusammenfassung
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0947-9546
SchlagwörterEvaluation; Forschung; Forschungsorganisation; Forschungsplanung; Kommunikation; Steuerung; Kennzahl; Wissenschaftsmanagement; Forschungsstrategie; Leistungsindikator; Leistungsmessung; Zielvereinbarung; Forschungsinstitut; Deutschland
AbstractEine zentrale und vielfach ungelöste Führungsaufgabe in allen Organisationen liegt darin, eine formulierte und verabschiedete Strategie in konkrete operative Steuerungsgrößen umzusetzen. Dies ist die Aufgabe der strategischen Steuerung. Was hat die einzelne Organisationseinheit bzw. Person zu tun, um einen wirkungsvollen und überprüfbaren (messbaren) Beitrag zur Zielerreichung, d. h. zur Strategierealisierung zu leisten? Es geht darum, meist sehr allgemein gehaltene Strategien (z. B. "Wir wollen Marktführer werden") in konkrete Arbeitsaufgaben umzusetzen. Damit verbunden ist auch die Aufgabe, in Gestalt eines Berichtswesens für die Führung oder gegenüber Dritten die Zielerreichung zu kontrollieren und zu dokumentieren. Robert Kaplan und David Norton haben einen Vorschlag zur Lösung der beschriebenen Aufgabenstellung entwickelt, der inzwischen in zahlreichen privaten und öffentlichen Organisationen praktiziert wird. Das Konzept soll hier kurz skizziert werden. Die Idee der Balanced Scorecard entstand aus der Erwartung des Managements, eine ausgewogene Auswahl von monetären und nichtmonetären Steuerungsgrößen zu erhalten. Sie liefert die Antwort zu vier grundlegenden Fragen: Wie sehen uns die Kunden? (Kundenperspektive) - Bei welchen Prozessen müssen wir Hervorragendes leisten? (interne Perspektive) - Wie können wir uns weiter verbessern? (Innovations- und Lernperspektive) - Wie sehen uns die Anteilseigner? (finanzielle Perspektive) Die Beantwortung der vier Fragen erfolgt mittels Zieldefinition, die aus der Unternehmesstrategie "abgeleitet" in Steuerungskennzahlen "übersetzt" werden. (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Wissenschaftsmanagement" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: