Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enPfeiffer, Christian; Wetzels, Peter
TitelZur Struktur und Entwicklung der Jugendgewalt in Deutschland.
Ein Thesenpapier auf Basis aktueller Forschungsbefunde.
QuelleIn: Aus Politik und Zeitgeschichte, (1999) 26, S. 3-22Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen 19
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0479-611X
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Forschung; Bildungsniveau; Gewalt; Soziale Benachteiligung; Jugend; Schüler; Geschlecht; Delikt; Kriminalität; Sozioökonomische Lage; Jugendkriminalität; Entwicklung; Struktur; Ausländer; Benachteiligter Jugendlicher; Ethnische Minderheit; Jugendlicher; Deutschland
AbstractDie polizeilichen Kriminalstatistiken zeigen seit Ende der achtziger Jahre drastische Anstiege der Jugendgewalt. Die Befunde geben Anlaß zu differenzierter Betrachtung. So ist eine Veränderung der Deliktschwere und der Täter-Opfer-Beziehungen zu konstatieren: Fälle mit weniger starken Verletzungsfolgen und geringeren finanziellen Schäden haben besonders stark zugenommen. Ferner ist der Anteil solcher Gewaltvorfälle erheblich größer geworden, bei denen Täter und Opfer verschiedenen ethnischen Gruppen angehören. Der größte Teil der Jugendgewaltdelikte geschieht zwischen Gleichaltrigen und wird der Polizei nicht angezeigt. Fälle aber, die sich zwischen Angehörigen verschiedener ethnischer Gruppen ereignen, haben eine erhöhte Anzeigewahrscheinlichkeit. Wegen des Anstiegs solcher Täter-Opfer- Konstellationen hat die Jugendgewalt real nicht so stark zugenommen, wie die polizeilichen Daten es zeigen. Ein Teil des Anstiegs ist auch auf erhöhte Anzeigequoten zurückzuführen. Jugendgewalt ist ferner nicht geschlechtsneutral. Täter wie Opfer sind überproportional häufig junge Männer mit schlechten Bildungschancen aus sozial benachteiligten Familien. Gewalt im Elternhaus ist eine weitere wichtige Einflußgröße. Schlechte Bildungschancen, sozioökonomische Belastungen sowie innerfamiliäre Gewalterfahrungen sind maßgebliche Risikofaktoren. Je mehr solche Belastungen Jugendliche aufweisen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, daß sie sich in devianten Jugendgruppen zusammenschließen und Gewalttaten begehen. Junge Ausländer sind besonders stark mit solchen Risikofaktoren belastet. Bei ihnen sind dementsprechend die Täterraten deutlich überhöht. Dies gilt vor allem für junge Migranten, die schon längere Zeit in der Bundesrepublik Deutschland unter den Bedingungen sozialer Benachteiligung aufwachsen. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: