Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchallies, Michael
TitelInterdisziplinärer Unterricht am Beispiel der Gentechnik: Das Forschungsprojekt Schule - Ethik - Technologie (SET). Das Forschungsdesign.
QuelleIn: Zur Didaktik der Physik und Chemie, Tagung 1997 (1998), S. 143-145Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0170-5983
ISBN3-88064-280-X
SchlagwörterGesellschaft; Integrierender Unterricht; Unterrichtsversuch; Biologieunterricht; Gentechnologie; Fächerübergreifender Unterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Technikfolgen; Technikfolgenabschätzung; Physikunterricht
AbstractDer Autor: "Die Grundlegung des hier vorgestellten Projekts geht auf eine Studie zurück, die 1995 im Auftrag der Akademie für Technikfolgenabschätzung des Landes Baden-Württemberg erarbeitet wurde. Sie hatte den Titel "Biotechnologie/Gentechnik. Implikationen für das Bildungswesen." In ihr wurde durch Auswerten vorliegender empirischer Studien erhoben, welche Erfahrungen beim Lehren und Lernen dieser Thematik bereits vorliegen und wie die Ergebnisse im Zusammenhang mit allgemeinen Bildungszielen zu bewerten seien [...] Die bisher vorliegenden Untersuchungen waren durchweg in der Altersstufe der 16-18 jährigen angesiedelt, haben systematisch den Entwicklungsgedanken vernachlässigt und so außer acht gelassen, welchen Beitrag Schule insgesamt - also über Altersstufen und Fächergrenzen hinweg - zu dem anspruchsvollen und voraussetzungsreichen Bildungsziel einer Urteils- und Handlungsfähigkeit im Bereich neuer Technologien beiträgt. Hier setzt das vom BMFT geförderte Projekt SET an. Es ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt mit Akteuren aus unterschiedlichen Bezugswissenschaften: Fachwissenschaft/Fachdidaktik, Pädagogik, Psychologie, Ethik in den Wissenschaften und Technikfolgenabschätzung sind vertreten. Kern des Projekts SET ist die Durchführung und Evaluierung eines offenen schulischen Modellversuchs. Seine Zielsetzungen sind einerseits zu klären, was ein "angemessenes" Technologieverständnis ist, und andererseits schulpraktisch zu untersuchen, wie es erreicht werden könnte."
Erfasst vonArbeitsgruppe Didaktik der Physik, Universität Kassel
Update1999_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zur Didaktik der Physik und Chemie" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: