Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSchmidt, Folker (Hrsg.); Merkens, Hans (gefeierte Person)
TitelMethodische Probleme der empirischen Erziehungswissenschaft.
Gefälligkeitsübersetzung: Methodical problems in empirical education sciences.
QuelleBaltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (1997), 367 S.Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-87116-760-6
SchlagwörterErziehungswissenschaft; Empirische Sozialforschung; Methodologie; Begriffsbildung; Jugendforschung; Methodenforschung; Begriffsbildung; Empirische Sozialforschung; Festschrift; Organisation; Wissenschaftstheorie; Migration; Methodologie; Theoriebildung; Jugendforschung; Migration; Wissenschaftstheorie; Festschrift; Organisation; Theoriebildung
Abstract"Die einzelnen Beiträge dieses Bandes sind unterschiedlichen inhaltlichen Feldern entnommen, wie z. B. der ( kulturvergleichenden) Jugendforschung, der Untersuchung von Migration und deren Auswirkung auf in Deutschland lebende Jugendliche, der Unternehmenskulturforschung und der Befassung mit dem Organisationslernen. Gleichwohl eint alle die Behandlung verschiedener methodischer Probleme der empirischen Erziehungswissenschaft. Diese Verschiedenheit spiegelt sich wieder in den Herangehensweisen: wissenschaftstheoretische Beiträge sind ebenso enthalten wie Aspekte von Methoden mit deutlich gegenstandsbezogenen Besonderheiten, Forschungsdesigns werden vorgestellt wie auch herkömmliche Forschungsansätze auf ihre Berechtigung hinterfragt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Dagmar Bergs-Winkels u. a.: Clusteranalyse als eine Methode zur Unterstützung von Lebensstilen Berliner Schuljugendlicher (13-24); Ariane Berthoin Antal: Führungskräfteentwicklung: Neue Lernformen und ihre Konsequenzen für die Lehrkräftequalifikation ( 25-36); Klaus Boehnke: Fotodokumentation und Fotointerview: Eine qualitative Methode der Sozialberichterstattung in den Neuen Bundesländern (37-47); Ralf Bohnsack: 'Orientierungsmuster': Ein Grundbegriff qualitativer Sozialforschung (49-61); Meinolf Dierkes / C. Krebsbach-Gnath: Organisationslernen - Ansätze zum Veränderungsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (63-75); Karen Dohle: Verstehen oder Erklären? Qualitative Interviews zur Analyse unterschiedlicher Lebensumwelten (77-89); Walter Dürr / P. Aisenbrey: Platonische Empirie - und die Kunst Paradoxien zu vermeiden (91-100); Hans-Ludwig Freese: Die wissenschaftliche Begleitung des Modellversuchs 'Verbale Beurteilung auf Jahrgangstufe 3' (101-115); Gunter Gebauer: Mimesis als Begriff der Sozialwissenschaften (117-126); Athanase Gotovos: Methodologische Überlegungen zur kulturvergleichenden Jugendforschung (127-134); John Hagan: Life Course Capitalization and Adolescent Behavioral Development (135-150); Edward Hajduk / B. Hajduk: Empirical criteria for isolating the student professionalization process (151-164); Leonie Herwartz -Emden: Interkulturelle Forschungsfragen: Eine Herausforderung an die Methoden der empirischen Erziehungswissenschaft (165-186); Peter Hübner: Reformorientierung und soziopsychische Situation von Berliner Lehrern und Lehrerinnen in homogenen bzw. heterogenen schulkulturellen Kontexten (181-186); Wsevolod W. Isajiw: The Policy of Multiculturalism in Canada ( 187-202); Dieter Kirchhöfer: Qualitative versus quantitative Forschung - Schöpferische Spannung oder aufgehobene Dichotomie? (203-214); Andreas Krapp: Überlegungen zur Angemessenheit differenzierter Forschungsansätze in der Erziehungswissenschaft (2115-232); Harm Kuper: Begriffliche und methodische Aspekte betriebspädagogischer Qualifikationsanalysen (233-249); Detlev Liepmann: Unternehmenskultur, Innovation und Total Quality Management (251-264); Olaf Morgenroth: Zwei methodische Aspekte der Datenerhebung im multikulturellen Lebenswelten: Sprache und Antwortstile (265-277); Eva Narkiewicz-Niedbalec: Existentzielle Werte polnischer Jugendlicher - einer der Standpunkte (279-288); Bernhard Nauck / Heile Diefenbach: Bildungsbeteiligung von Kindern aus Familien ausländischer Herkunft: Eine methodenkritische Diskussion des Forschungsstands und eine empirische Bestandsaufnahme (289-307); Maria von Salisch / I. Pfeiffer: Ärgerregulierung in Kinderfreundschaften - Selbstbericht und Fremdbericht (309-318); Ute Schönpflug: Das Problem der Bestimmung von individuellen Kollektivismus (319-332); John H. Simpson: The Sacred in the Global System: Three Theses (333-339); Irmgard Steiner / Gerhard Wenzke: Eine Schülertypologie - Alltagswerte vor und nach der Wende (341-351); Anne Wessel: Eine wissenschaftstheoretische Anmerkung zur Organisationswissenschaft - die 'Tektologie' Bogdanows (1873-1928) (353-364).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: