Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGrossenbacher, Silvia (Hrsg.); Herzog, Walter (Hrsg.); Hochstrasser, Franz (Hrsg.); Rüegsegger, Ruedi (Hrsg.)
TitelSchule und soziale Arbeit in gefährdeter Gesellschaft.
Gefälligkeitsübersetzung: School and social work in an endangered society.
QuelleBern: Haupt (1997), 414 S.Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-258-05648-X
SchlagwörterErziehung; Reformpädagogik; Gesellschaft; Mündigkeit; Schule; Lehrer; Dialektik; Moderne; Professionalisierung; Konferenzschrift; Tätigkeit
Abstract"Der dringenden Frage nach der Zukunft von Schule und Sozialer Arbeit war im Herbst 1996 eine Tagung an der Universität Bern gewidmet. In einer sich immer rascher verändernden Welt werden Funktion und Rolle von Schule und Sozialer Arbeit in Frage gestellt. Gelingt es ihnen, die ambitiöse Zielsetzung der Erziehung zur Mündigkeit zu bewahren und zukunftsgestaltend zu wirken oder werden sie zu Institutionen der Schadensbegrenzung degradiert und in der Geldknappheit erstickt? Ohne auf Bewährtes zurückgreifen oder aufgrund verlässlicher Vorhersagen planen zu können, müssen Schule und Soziale Arbeit mit den Zumutungen der Gegenwart umzugehen lernen. Pluralismus, Konsumismus, Multikulturalität, Vielfalt der Lebensformen, Umbruch im Geschlechterverhältnis, Qualitätsmessung und Professionalisierungsdruck sind Stichworte, mit denen Lehrende und Sozialtätige ständig konfrontiert sind. Die im vorliegenden Band vereinten Texte gehen aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf diese Herausforderungen ein." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Klaus Mollenhauer: Nachdenken über Erziehung - Schwierigkeiten mit der Moderne (13-39); Hermann J. Forneck: Funktion von Schule in gefährdeter Gesellschaft (41-66); Kaspar Geiser: Zu den Funktionen Sozialer Arbeit in gefährdeter Gesellschaft (67-88); Karl-Heinz Dammer: Dialektik der Aufklärung - Dialektik der Bildung (89-102); Urs Marti: Die Bildungsanstalt als Schutzwehr gegen kulturellen Zerfall. Pädagogische Implikationen von Nietzsches Modernitätskritik (103-116); Konstanze Weizel: Pädagogische Vernunft: Von der naturrechtlichen zur intersubjektivitätstheoretischen Begründung. Überlegungen zur Reinterpretation von Rousseaus Bildungsphilosophie (117-132); Heiner Keupp: Identitätserzählungen nach dem Ende der Metaerzählungen (133-148); Mario Erdheim: Das Ethnische in der Moderne (149-162); Franz Hochstrasser: Das Ding. Der Konsument. Die Soziale Arbeit (163-178); Walter Herzog: Der Wandel der Familie als Herausforderung der Schule (179-194); Volker Krumm: Die Familie wandelt sich. Und die Schule? Über die Bereitschaft der Schule, sich den 'neuen' Eltern und den 'neuen' Kindern anzupassen (195-210); Fritz Osterwalder: Gute Schule, schlechte Schule - Qualitätskriterien und Systemsteuerung im Bildungswesen (211-224); Charlotte Müller: Strukturelle Bedingungen und die Herausbildung des Selbst - zwei zentrale Herausforderungen im Schulalltag (225-242); Ruedi Ruegsegger: Garantiert Reformpädagogik Schulqualität? (243-258); Doris Lemmermöhle: Geschlechterverhältnisse und Bildung - Überlegungen zu einer veränderten Mädchen- und Jungenbildung (259-276); Susanne Ramsauer: Das Glück liegt da, wo Du Dich selber findest. Mädchen-Medien-Tage in Basel - ein Bespiel für mädchenspezifische Suchtprävention (277-288); Tove Specker: Zwischen Hof fnung und Ungeduld. Ein Praxisbericht zum Thema Geschlechtergleichstellung und Koedukation (289-296); Enrico Violi: Reflektierte Jungenpädagogik - ein neues Aufgabenfeld geschlechterbewusster Erziehung und Bildung (297-310); Cristina Allemann-Ghionda: Perspektivenwechsel? Von der kulturellen Differenz zur soziokulturellen Heterogenität (311-332); Felix Caduff: Projekt Schulsozialarbeit in der Stadt Zürich (333-342); Michael Emmenegger: Jugendliche Migrantinnen und Migranten - Aspekte des Alltags. Auszüge aus einer sozialgeographischen Untersuchung in Basel-Stadt (343-358); Urs Loppacher: Zum konkreten Umgang mit sprachlicher und kultureller Heterogenität im Zürcher Schulhaus Limmat A (359-368); Karl-Heinz Braun: Regionale Pädagogische Zentren als Institutionen deliberativer Bildungsplanung (369-386); Lucien Criblez: Der Beitrag der Lehrerinnen- und Lehrerbildung zur Professionalisierung des Lehrerberufs (387-408).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update1999_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: