Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenAllemann-Ghionda, Cristina (Hrsg.)
TitelMultikultur und Bildung in Europa.
2., verb. Aufl.
QuelleBern: Lang (1997), 385 S.Verfügbarkeit 
ReiheExplorationen. 8
Sprachedeutsch; englisch; französisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
SchlagwörterBildung; Pädagogik; Identität; Bildung; Europa; Identität; Mehrsprachigkeit; Pädagogik; Pluralismus; Schweiz; Sprache; Rassismus; Ausbildung; Migration; Schulentwicklung; Multikulturelle Gesellschaft; Minderheit; Schulentwicklung; Interkulturelle Bildung; Multikulturelle Gesellschaft; Sprache; Mehrsprachigkeit; Migration; Pluralismus; Rassismus; Ausbildung; Konferenzschrift; Tagungsbericht; Minderheit; UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation); Konferenzschrift; Europa; OECD-Staaten; Schweiz
Abstract"Der von Cristina Alemann-Ghionda herausgegebene Band versammelt die Ergebnisse der Tagung 'INTER 93' in Bern; er ist ein gutes Beispiel für eine zeitgemässe Diskussion um interkulturelle Pädagogik und Migration, die sich selbst als international - und somit interkulturell - aufgeschlossen versteht. Er ist wertvoll, weil er alle wesentlichen Ebenen der internationalen Diskussion (interkulturelle Erziehung, Sprache, Identität, Migrationsforschung, Rassismus u. a. m. einbezieht." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Jürgen Oelkers: Zur Eröffnung der Tagung (17-19); Cristina Allemann-Ghionda: Bildung, kulturelle Vielfalt, Mehrsprachigkeit (23-35); Education, diversite culturelle, plurilinguisme (36-48); Edo Poglia: Educazione e pluriculturalita: il contributo della ricerca scientifica (49-53); Hans H. Reich: Interkulturelle Pädagogik - eine Zwischenbilanz (55-79); Katerina Stenou: Experiences et projets de l'UNESCO dans le domaine de l'education interculturelle (83-93); Alan Wagner: Orientation and Work of the OECD in the Field of Intercultural Education (95-100); Bernard Py: Le parler bilingue (103-109); Jean-Francois de Pietro: Tendre des perches ou couper les ponts? La place du langage dans situations interculturelles (111-121); Daniele Moore: L'ecole et les representations du bilinguisme et de l'apprentissage des langues chez les enfants (123-135); Marie-Claire Caloz-Tschopp: Le racisme, une question de preoccupation et de recherche pour les sciences de l'education? (137-150); Vernonique de Rudder: Sur quelques aspects sociologiques du racisme en general, et du racisme contemporain en particulier (151-165); Gerald et Silvia Arlettaz: Les processus nationaux de stigmatisation de l'etranger. Constats et questions de recherche en histoire (167-175); Jose Marin: Ethnocentrisme et racisme dans l'histoire europeenne dans le cadre de la conquete de l'Amerique et perspective actuelle (177-190); Micheline Rey-von Allmen: Identites et pluriculturalite: introduction a la problematique (191-197); Carmel Camilleri: Enjeux, mecanismes et strategies identitaires dans des contextes pluriculturels (199-206); Michel Croisier: Le travail des psychologues scolaires de Cycle d'Orientation de Geneve aupres des eleves des classes d'accueil (207-213); Vittoria Cesari Lusso: A l'ecoute d'un jeune adulte de la 'deuxieme generation' (215-217); Martine Abdallah-Pretceille: L'interculturalisme comme mode de traitement de la pluralite (219-227); Marianne Krüger-Potratz: Interkulturelle Pädagogik in der Bundesrepublik: Fünf Skizzen (229-242); Jagdish S. Gundara: Is Intercultrual Teacher Education a Cinderella? (243-253); Vittoria Cesari Lusso: Educatione interculturale: crisi d'identita? Quale ruolo per 'l'interculturale' nell'articolazione tra pedagogia per migranti e pedagogia per tutti gli allievi? (255-262); Pierre R. Dasen: Fondements scientifiques d'une pedagogie interculturelle (263-284); Gita Steiner-Khamsi: Wie postmodern ist Interkulturelle Pädagogik? Minderheitendiskurs und Kritische Pädagogik (285-296); Iwar Werlen: Mehrsprachigkeit und Europa (299-310); Cristina Allemann-Ghionda: Interkulturelle Bildung und Forschung: der mehrsprachigen und plurikulturellen Schweiz in die Wiege gelegt? (311-320); Georges Lüdi: Plurilinguisme en Suisse et ecoles plurilingues (321-340); Ursina Fried-Turnes: Ein Modell zweisprachiger Schulung: die Rätoromania (341-354); Urs Loppacher und Chris Müller: Multikulturelle Quartierschule und lokale Schulentwicklung (355-365); Carlo Moos: Das Züricher Liceo artistico (367-368); Annette Wettstein: AKEP-Projekt (369-372); Alexandra Guski: Pilotprojekt 'Bilingual-bikulturelle und multikulturelle Kindergärten im Kanton Basel-Stadt'(373-378); Jacques-Andre Tschoumy: Du monocle aux Varilux (381-387).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update1999_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: