Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBastian, Johannes
TitelAutonomie konkret.
Vier Thesen zu einer neuen Balance von Schulreform und Bildungspolitik.
QuelleIn: Pädagogik (Weinheim), 48 (1996) 1, S. 6-10Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben 14
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0933-422X
SchlagwörterAutonomie; Bildungspolitik; Schulreform; Schule; Schulprofil; Beratung; Geschichte (Histor); Deutschland-BRD
AbstractEs wird die Entwicklung der Diskussion zum Thema "Schulautonomie" in der Bundesrepublik gezeichnet und in Thesenform zusammengefaßt. Spätestens seit Mitte der 70er Jahre ist Schulreform eine Reform von unten. Damit hat ein Prozeß begonnen, der ohne autonomes Denken und Handeln der Beteiligten, ohne Eigensinn von Lehrerinnen und Lehrern, gar nicht realisierbar gewesen wäre. Gleichzeitig entsteht so eine Auseinanderentwicklung der Schulreform von unten und der Bildungspolitik von oben. Die Autonomiediskussion hat ihre Basis in der Reform der 80er und 90er Jahre. Ohne die vertrauensbildenden Maßnahmen derer, die durch ihre Arbeit bewiesen haben, daß Schulreform von unten notwendig und möglich ist, hätten weder Kultusminister noch Expertenkommissionen die Idee von Autonomie so "zündend" vortragen können. Denn bei aller Kontroverse über Einzelaspekte gibt es einen weitgehenden Konsens: Das Verhältnis zwischen eigenverantwortlichen Entscheidungen vor Ort und staatlicher Gesamtverantwortung muß neu ausbalanciert werden. Die "Freigabe" von weiteren Gestaltungsspielräumen für die Einzelschule und die Einsicht in die Notwendigkeit von unterstützender Schulberatung ist eine Konsequenz aus ... Erfahrungen. Eine neue Balance zwischen Schulreform und Bildungspolitik kann sich langfristig nur entwickeln, wenn die Autonomiediskussion von unten sich gestaltend und fordernd artikuliert - als konsequente Fortsetzung einer Praxis innerer Schulreform, wie sie in den vergangenen Jahren erprobt wurde. Reformimpulse von oben müssen deshalb nachvollziehbar sein als Angebote, die die Einzelschulen in diesem Prozeß unterstützen: durch Fortbildung, Organisations- und Personalentwicklung. (DIPF/Text übernommen)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update1997_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Pädagogik (Weinheim)" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: