Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inPetermann, Ulrike
TitelAggressive Kinder: Ursachen und Hilfen.
QuelleIn: Pädagogisches Forum, (1993) 1, S. 40-43Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0933-9922; 0942-9581
SchlagwörterAbweichendes Verhalten; Aggression; Pädagogische Psychologie; Verhaltenstherapie; Abweichendes Verhalten; Aggression; Bild; Pädagogische Psychologie; Fotografie; Text; Verhaltenstherapie; Erziehungsschwierigkeit; Schulpädagogik; Schulpsychologische Beratung; Schulpädagogik; Schulpsychologische Beratung; Erziehungsschwierigkeit; Didaktische Grundlageninformation; Fotografie; Unterrichtsmaterial; Text; Bild; Didaktische Erörterung; Hyperaktives Kind
AbstractAggressive Kinder sind im Kindergarten und in der Schule ein Problem. Knapp zehn Prozent aller Jungen fallen bis zu ihrem 18. Lebensjahr einmal durch aggressives Verhalten auf. Drei Formen der Aggression lassen sich dabei unterscheiden. Eine positive Form der Aggression stellt eine "angemessene Selbstbehauptung" dar, bei der die Rechte der anderen Kinder auch dann noch beachtet werden, wenn man sich durchsetzt. Bei der "egoistischen Durchsetzung eigener Interessen" wird das andere Kind geschaedigt. Die "angst- oder emotionsregulierte Form der Aggression" geht hervor aus "einem uebermaessigen Bedrohungsgefuehl und einer sozialen Unsicherheit". Verursacht werden Aggressionen durch Umwelteinfluesse, die in der Wohn- und Lebenssituation der Kinder zu suchen sind und durch die besonderen Sozialisationsbedingungen. Aggressionen werden ferner beguenstigt durch Gewaltdarstellungen in den Medien. Entwicklungspsychologische Studien fuehren aggressives Verhalten bei Kindern aber auch zurueck auf "eine verzerrte Selbst- und Fremdwahrnehmung" und den "Mangel an sozialen Fertigkeiten". Solche Kinder haben kein "positives Sozialverhalten" gelernt und besitzen kein "Einfuehlungsvermoegen". Durch Verhaltensmodifikationen koennen diese Defizite schrittweise abgebaut werden. Dabei spielt der Abbau von Spannungen, die Foerderung der Selbstkontrolle und der Einsatz von Rollenspielen eine wichtige Rolle.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1995_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Pädagogisches Forum" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: