Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHackenbroch-Krafft, Ida; Schumann, Adelheid
TitelVom lexikalischen Reichtum literarischer Texte: Wortschatzarbeit als Literaturunterricht.
QuelleAus: Timm, J.-P. (Hrsg.); Vollmer, H.J. (Hrsg.): Kontroversen in der Fremdsprachenforschung. Bochum: Brockmeyer (1993) S. 335-348Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch; englische Zusammenfassung; französische Zitate
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterFranzösischunterricht; Fremdsprachenunterricht; Literaturunterricht; Textsorte; Übersetzung; Wortbildung; Interpretation; Unterrichtsplanung; Fachdidaktik; Paradigma; Textanalyse; Didaktische Grundlageninformation; Unterrichtsplanung; Lehrmaterial; Fachdidaktik; Literaturunterricht; Semantisierung; Syntagmatik; Textanalyse; Textsorte; Wortbildung; Wortschatzanalyse; Wortschatzarbeit; Fremdsprachenunterricht; Übersetzung; Französischunterricht; Interpretation; Paradigma
AbstractDurch die Reichhaltigkeit ihres Vokabulars ermoeglichen literarische Texte einen spezifischen Zugang zu expressiven, appellativen und poetischen sprachlichen Ausdrucksformen. Die Autorinnen stellen einen Kurs in franzoesischer Lexis vor, der auf literarischen Texten basiert. Er soll den Lernenden linguistisches Grundlagenwissen vermitteln, das ihnen ihre eigene Literaturinterpretation ueber eine gruendlichere Analyse des Vokabulars ermoeglicht. Das Vokabular der Texte moderner franzoesischer Autoren, die sich mit zwischenmenschlichen Beziehungen befassen, wird untersucht, und diese Analyse wird dazu genutzt, sprachliche Grundlagen der franzoesischen Lexis zu entdecken und zu klassifizieren. Fuer die Verbindung literarischer und lexikalischer Studien sind folgende Aspekte von Bedeutung: 1. paradigmatische Strukturen des Vokabulars, besonders semantische Felder und Synonym/Antonym-Beziehungen; 2. syntagmatische Strukturen zur systematischen Analyse des Kontexts, um stilistische Faktoren des Textes erkennen zu koennen; 3. Aequivalenzbeziehungen bei der Uebersetzung, um Bedeutungsnuancen beschreiben zu koennen. (IFS).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: