Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBleicher, Thomas
TitelUeber literarisches Reden. Ein Essay.
QuelleAus: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. 18. Muenchen: iudicium (1992) S. 203-217Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterDidaktische Grundlageninformation; Deutsch; Literatur; Sprechen; Fremdsprachenunterricht; Schreiben
AbstractDer Verfasser stellt die Frage: Ist der Mensch orientalischer Laender der geborene Geschichtenerzaehler, der europaeisch Gebildete eher der Diskussionsredner? Ausgangspunkt dieser Ueberlegungen ist der Roman von Sten Nadolny ueber "die Gabe der Rede"; darin wird gefolgert: "Reden ist lebenswichtig", das gilt fuer die gesamte Menschheit. Am Beispiel des in deutscher Sprache schreibenden Palaestinensers Salim Alafenisch wird deutlich, dass diese aufgeschriebene Literatur genau betrachtet eine erzaehlte ist; sie stellt sich dar als Einheit aus Rede, Erzaehlen und Schreiben. Hier am Beispiel einer kabylischen Schriftstellerin noch einmal verdeutlicht: trotz ihrer franzoesischen Ausbildung steht sie noch fest in der Tradition muendlicher Dichtung. Eine interkulturelle Literatur hat diesen Phaenomenen Rechnung zu tragen. Auffassungen von verschiedenartiger Literatur, dort die orale Literaturtradition und hier der europaeische Literaturtypus, sind als grundsaetzlich gleichwertig einzuordnen. Der Verfasser spricht von einer kuenftigen Literatursynthese aus post-oralen und post-rhetorischen Erzaehlelementen. Gerade das Fach Deutsch als Fremdsprache sollte die Forderung nach einer "Gespraechskultur" aufgreifen und zu einem ueberkulturellen Grunddiskurs weiterentwickeln.
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: