Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGogolin, Ingrid (Hrsg.); Kroon, Sjaak (Hrsg.); Krueger-Potratz, Marianne (Hrsg.); u.a.
TitelKultur- und Sprachenvielfalt in Europa.
QuelleNew York; Muenster: Waxmann (1991), 224 S.Verfügbarkeit 
ReiheWaxmann-Wissenschaft
BeigabenAnmerkungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; englisch; englische Zusammenfassung
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89325-070-0
SchlagwörterInterkulturelle Kommunikation; Bildungspolitik; Europaschule; Didaktische Grundlageninformation; Minderheitensprache; Monolingualismus; Politik; Sprachpolitik; Soziologie; Jugendaustausch; Konferenzmaterial; Situationsbericht; Frankreich; Italien; Niederlande; Spanien
AbstractDie Herausgeberinnen und Herausgeber des Buches, das in Zusammenhang mit dem 1989 in Hamburg durchgefuehrten Kongress "Individuelle Zweisprachigkeit: Kultur und Sprachenvielfalt in Europa" entstanden ist, befuerworten in ihrem Leitartikel ("Kultur- und Sprachenvielfalt in Europa - Bilder von gestern, Visionen von morgen?", S. 1 - 19) die Oeffnung nationalstaatlicher Schulen in Richtung auf eine Schule fuer alle Kinder. Nur eine solche Umstrukturierung koenne der ethnischen, sprachlichen und kulturellen Heterogenitaet der Gesellschaft gerecht werden. Bestimmte Migrationsbewegungen und damit zusammenhaengende demographische Entwicklungen untersuchen die Beitraege von Czarina Wilpert ("Demographische Entwicklung und Migration zwischen den Mitgliedsstaaten der europaeischen Gemeinschaft und in sie hinein", S. 20 - 37), Giovanna Campani ("Immigrant Women in Italy", S. 38 - 49) und Muhammad Anwar ("Political Participation of Ethnic Minorities and the Consequences for Education Issues: The British Example", S. 50 - 70). Exemplarischen Berichten zur Situation von Mehrsprachigkeit in verschiedenen europaeischen Laendern ist der zweite Teil des Buches gewidmet. Am Beispiel Frankreichs beschreibt Peter Cichon "Sprachenpolitik und sprachliche Minderheiten in den Europaeischen Gemeinschaften" (S. 71 - 78), waehrend Georg Kremnitz unter demselben Titel die spanischen Entwicklungen aufgreift (S. 88 - 100) und Guus Extra ("Ethnic Minorities, Language Diversity and Educational Implications", S. 101 - 124) sich mit dem niederlaendischen Beispiel beschaeftigt. Auf die generellen Gegebenheiten in allen Laendern machen Sjaak Kroon und Ton Vallen mit ihrem Beitrag "Monolinguale Lehrer in multilingualen Klassen" (S. 125 - 149) aufmerksam. Die vier abschliessenden Beitraege verweisen auf Moeglichkeiten interkulturellen Lernens ("Micheline Rey-von Allmen: "Terminologie und Darstellung der Migrationen, der gesellschaftlichen Verhaeltnisse und der interkulturellen Beziehungen", S. 150 - 160; Henk Everts und Joop Teunissen: "Eine Schule fuer europaeische Buerger?", S. 161 - 175; Robert Picht: "Interkulturelles Lernen und internationale Qualifikation", S. 176 - 187; Alexander Thomas: "Psychologische Grundlagen interkultureller Kommunikation und interkulturellen Lernens im Zusammenhang mit Jugendaustausch", S. 188 - 202). Im Anhang ist eine ausfuehrliche Bibliographie abgedruckt. (IFS).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: