Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBiller, Karlheinz
TitelSinntheoretische Pädagogik. Begründung, Darstellung und Konsequenzen am Beispiel der Schule 4. Konsequenz [Unterricht als Konstitution von Sinn].
Quelle(1988), III, 374, 64 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
DOI10.25656/01:23617
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-236173
SchlagwörterErziehung; Pädagogik; Reformpädagogik; Sinn; Sinnorientierung; Pädagogisches Handeln; Forschungsmethode; Methode; Beziehung; Selbstverwirklichung; Zwischenmenschliche Beziehung; Schulpädagogik; Schulversuch; Schulleben; Arbeitsschule; Lehrer; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schüler; Schülerleistung; Unterrichtsqualität; Unterrichtsklima; Unterrichtskonzeption; Unterrichtsmethode; Unterricht; Konstitution; Atmosphäre; Berufsethos; Konzept; Sinnerschließung; Reichwein, Adolf
AbstractAchtes Kapitel, Unterricht als Konstitution von Sinn: Aus der Erkenntnis, dass alles mit allem verbunden ist, und dass Heranwachsende sich angesichts der unübersichtlichen Gemengelage ihrer Schulzeit einen klaren Durchblick haben wollen, sollte die zentrale Funktion des Unterrichts die Ermöglichung oder Konstitution von Sinn sein. Ein Blick in die Geschichte der Schule zeigt, dass der Unterricht für die Schüler grundsätzlich zu Sinnerlebnissen führen kann. Aus historischen, aber auch aus aktuellen Unterrichtskonzepten lassen sich Einsichten für den sinnorientierten Unterricht gewinnen. So wird der Schüler zum Maß und Bezugspunkt aller unterrichtlichen Aktivitäten. Folglich wird die integrative Bildung alle anthropologischen Dimensionen des Schülers fördern. Damit Schüler einen Überblick über das schulische Geschehen gewinnen, ist ein sinnvoller Ordnungsrahmen des Unterrichts gemeinsam zu entwickeln, anzuwenden und bei Bedarf anzupassen. Durch die Einordnung in einen von allen Beteiligten nachvollziehbaren Sinnzusammenhang wird isoliertes Wissen vermieden. Die Grundgedanken sinnerschließender Forschungsmethoden, wie z. B. Hermeneutik, Phänomenologie, Dialektik, Ideologiekritik und anthropologische Betrachtungsweise fördern zusätzlich die Denkqualität der Schüler. Diese und weitere Grundzüge enden in der Einbindung des Unterrichtsgeschehens in den jeweiligen Sinnzusammenhang des konkreten Lebens der Schüler. Schluss: Konsequenzen für Lehrerausbildung und Bildungspolitik: Alle acht Kapitel der Sinnorientierten Pädagogik sollten im Rahmen der Lehrerausbildung angeboten werden können. Dadurch würde der sinnorientierte Unterricht auch zum Thema einer verantwortungsvollen Bildungs-, Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik und der Lehrer zu dessen überzeugten Vertreter in der Öffentlichkeit werden. (Verfasser).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2022/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: