Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenCarli, Augusto (Mitarb.); Meo, Daniela de (Mitarb.); Rossetto, Adriana (Mitarb.)
TitelTeoria e prassi dell'insegnamento del tedesco in Italia. Theorie und Praxis des Deutschunterrichts in Italien. Atti del 1o Nazionale di Didattica del Tedesco "Teoria e Prassi dell'Insegnamento della Lingua Tedesca Oggi in Italia", Verona - 14, 15, 16 Novembre 1986.
QuelleVenezia: Cafoscarina (1988), 173 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAnmerkungen
Sprachedeutsch; italienisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN88-85613-21-7
SchlagwörterWortschatztest; Medien; Frühbeginn; Fehleranalyse; Motivation; Didaktik; Didaktische Grundlageninformation; Computerunterstützter Unterricht; Lehrbuch; Video; Deklination; Deutsch; Grammatikunterricht; Literatur; Fremdsprachenunterricht; Landeskunde; Lied; Tourismus; Fachsprache; Italien
AbstractDer Sammelband enthaelt die schriftliche Fassung der Beitraege zum Primo Convegno Nazionale di Didattica del Tedesco, der im November 1986 in Verona stattgefunden hat. Ziel war eine kritische Bestandsaufnahme der Situation im Fach Deutsch als Fremdsprache in Italien und die Erlaeuterung der Perspektiven fuer die Zukunft. Die Beitraege sind aufgrund der von ihnen behandelten Thematik in sieben Rubriken unterteilt: Die erste Sektion enthaelt Grussadressen an die Kongressteilnehmer, einen Ueberblick ueber das Programm der Veranstaltung und die einzelnen Beitraege etc. (A. Carli, D. De Meo, A. Rossetto: "Teoria e Prassi dell'insegnamento del tedesco in Italia. Presentazione degli Atti del Convegno", S. 11 - 12; A. Faion: "Scopi, Obiettivi e Risultati del Convegno", S. 13 - 16; G. Freddi: "Saluto ai convegnisti", S. 17 - 18). Sektion 2 beschaeftigt sich mit den allgemeinen Rahmenbedingungen des Fremdsprachenunterrichts in Italien, wobei die Struktur des Fremdsprachenunterrichts oder auch veraenderte Lehrplaene angesprochen werden (P. Balboni: "Lo stato della ricerca per l'insegnamento delle lingue straniere: problemi e prospettive", S. 19 - 24; M. P. Socin: "I nuovi programmi per le lingue straniere redatti dal Ministero e approvati dal Consiglio Nazionale della Pubblica Istruzione [C. N. P. I.]", S. 25 - 28; R. Sanzo: "Problematiche inerenti la formazione dell'insegnante di lingue straniere", S. 29 - 31). Sektion 3 geht auf konkrete Probleme des Deutschunterrichts ein; hier werden u. a. nachlassendes Interesse und Motivationsschwierigkeiten bei den Schuelern zum Erlernen der deutschen Sprache durch die immer staerker werdende Bedeutung des Englischen angesprochen (A. Rossetto: "Quali attività per la motivazione di sostegno nell'apprendimento del tedesco", S. 33 - 38; H. Roessler: "Uebersetzungstypen und Motivation im Bereich der textbezogenen Wortschatzvermittlung", S. 39 - 57; D. De Meo: "L'insegnamento della grammatica nella Scuola Media. Techniche didattiche per la riflessione analitica", S. 59 - 62; E. Jankowsky: "Sprachliche Abweichungen. Versuch einer Fehleranalyse", S. 63 - 74). Einen gewissen inhaltlichen Schwerpunkt bilden die Sektionen 3 und 4, in denen Beitraege zum Einsatz der Medien im Unterricht zusammengefasst sind. Besonders betont werden die Moeglichkeiten des computerunterstuetzten Unterrichts auf dem Gebiet des Erlernens von Fremdsprachen (H. W. Poelchau: "Lehrbuecher und andere Medien im Unterrichtsprozess", S. 75 - 80; A. Carli: "Unità testuali televisive nell'insegnamento della lingua tedesca", S. 81 - 89; J. Fuckerieder: "Fernsehen in der Fremdsprachenvermittlung. Fernsehinformationssendungen in der Deutsch-als-Fremdsprache-Ausbildung", S. 91 - 100; R. Luscher: "Video in alternativen Unterrichtsformen", S. 101 - 105; P. Paschke: "Computergestuetzte Uebungsprogramme: Ein Lern- und Uebungsprogramm zur Deklination der Nomengruppen im deutschen Morphologieunterricht", S. 107 - 117; F. Quartapelle, E. Frattini: "L'apprendimento dei linguaggi settoriali con l'ausilio del computer", S. 119 - 125). Sektion 5 enthaelt zwei Themenvorschlaege fuer den Fremdsprachenunterricht Deutsch: D. Wagner: "Lieder und Liedermacher im Deutschunterricht", S. 127 - 130; H. Hofmann: "Landeskunde im Deutschunterricht der 'Scuola Media Inferiore/superiore'", S. 131 - 134). Thema der sechsten Sektion ist die Vermittlung fachsprachlicher Kenntnisse, wie z. B. fuer die Tourismusbranche (A. Ciliberti: "Rapporto tra lingua commune e linguaggi di specialità", S. 135 - 140; U. Moeller: "La lingua perscopi spegiali negli istituti a indirizzo alberghiero", S. 141 - 143; F. Bobo, G. Jansen: "La lingua per scopi speciali negli istituti a indirizzo turistico", S. 145 - 150). Sektion 7 untersucht die Position der Literatur im Fremdsprachenunterricht, wobei auf die Methodik des Literaturunterrichts eingegangen wird oder moegliche Themen vorgestellt werden (J. Schiffermueller, M. Niederkofler: "Ueberlegungen zur methodisch-didaktischen Vermittlung literarischer Texte im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht", S. 151 - 159; M. Schlicht: "Wie man Literaturgeschichte und Literatur verbinden koennte: Ein Vorschlag anhand von 'Deutsche Literatur in Epochen'", S. 161 - 166; M. P. Kroker: "Einige Fakten, die die Annahme der DDR-Literatur in Italien rechtfertigen", S. 167 - 173).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: