Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKotte, Guenter
TitelLiteratur- und Sprachunterricht. Ein Beitrag zu methodischen Aspekten im Franzoesischunterricht.
QuelleIn: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 33 (1986) 1, S. 48-52Verfügbarkeit 
BeigabenAnmerkungen
Sprachedeutsch; französische Zitate
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0032-7085
SchlagwörterKreativität; Didaktische Grundlageninformation; Methodik; Fortgeschrittenenunterricht; Grundkurs; Fachdidaktik; Leistungskurs; Literatur; Literaturunterricht; Textarbeit; Fremdsprachenunterricht; Französisch
AbstractDer Beitrag beschreibt Verfahren und Aufgabenformen, die im Franzoesischunterricht im Rahmen der Behandlung von fiktionalen Texten in den Klassen 10 und 11 (4./5. Lernjahr) erprobt wurden und sich auf den Unterricht in Grund- und Leistungskursen uebertragen lassen. Eine abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung, in die Schueler Phantasie und Kreativitaet einbringen koennen, setzt voraus, dass bereits bei der Textauswahl bedacht wird, welche Chancen der Text fuer eine sprachliche Taetigkeit auf den verschiedenen Besprechungsebenen bietet und welche Moeglichkeiten er ueber die eingentliche Textarbeit hinaus eroeffnet. Lexikalische und grammatisch-syntaktische Hilfen sollten in ausreichender Zahl angeboten werden, damit der Einstieg unmittelbar sachbezogen erfolgen kann und zur Aeusserung von Meinungen, Eindruecken und Wertungen herausfordert. Methodisch bietet sich eine Reihe von Verfahren an, die dem Zweck dienen, den muendlichen und schriftlichen Gebrauch der Zielsprache durch Arbeitsformen zu intensivieren, die neben dem sprachlichen Gewinn der Textarbeit mehr Tiefe und Effektivitaet geben: 1. Die Schueler lesen nur einen Teil des Textes und fuehren ihn selbst unter Verwendung bisher bekannter Textaussagen fort. 2. Sie erstellen Alternativen zu vom Autor gewaehlten Loesungen, zu Verhaltensweisen oder Dialogverlaeufen. 3. Sie kennen den Titel nicht und sollen diesen selbst nach der Lektuere des Textes vorschlagen. 4. Sie aeussern auf der Grundlage des Titels Erwartungen. 5. Sie aeussern Vermutungen zum moeglichen Handlungsfortgang, zur Entwicklung der Charaktere usw. waehrend der laufenden Lektuere. 6. Sie dialogisieren erzaehlte Passagen. 7. Sie stellen Ereignisfolgen dar und begruenden Verhaltensweisen aus der Sicht beteiligter und unbeteiligter Personen. 8. Sie verfertigen einen "monologue interieur". Einige Verfahren sind durch Proben aus Schuelerarbeiten exemplifiziert. Der Autor begruesst es, wenn sich Schueler selbst im Anschluss an eine derartige Unterrichtssequenz auf freiwilliger Basis an den behandelten literarischen Formen versuchen.
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Praxis des neusprachlichen Unterrichts" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: