Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenDirven, René (Mitarb.); Huenig, Wolfgang (Mitarb.); Kuehlwein, Wolfgang (Mitarb.); u.a.
TitelDie Leistung der Linguistik fuer den Englischunterricht. 2., durchgesehene Aufl.
QuelleTuebingen: Niemeyer (1985), VIII, 208 S.Verfügbarkeit 
ReiheAnglistische Arbeitshefte. 1
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch; englische Zitate
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISSN0344-6689
ISBN3-484-40033-1
SchlagwörterKultur; Einstellung (Psy); Produktive Fertigkeit; Rezeptive Fertigkeit; Eignung; Medien; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Fehleranalyse; Altersstufe; Kognitives Lernen; Lernprozess; Didaktik; Didaktische Grundlageninformation; Methodik; Sozialform; Audiolinguale Methode; Angewandte Linguistik; Diphthong; Ethnolinguistik; Fonetik; Fonologie; Kommunikative Kompetenz; Konsonant; Lexik; Lexikologie; Morphem; Morphologie; Paralinguistik; Soziolinguistik; Sprachfunktion; Sprachstruktur; Syntagmatik; Transformationsgrammatik; Vokal; Wort; Fremdsprachenunterricht; Englisch; Prosodie; Regionalismus; Aufgabenstellung; Handbuch; Paradigma
AbstractDer von einer Autorengruppe zusammengetragene Band wendet sich an Studenten der Anglistik, Referendare und Lehrer. Er stellt Erkenntnisse der modernen linguistischen Forschung exemplarisch dar und ueberprueft sie im Hinblick auf ihre Relevanz fuer den Fremdsprachenunterricht. Das Buch geht aus von dem Rahmen, in dem die Sprache tatsaechlich verwendet wird, d. h. von ihrer Funktion. Dieser erste Bereich ist untergliedert in die Unterabteilungen Sprache und Kulturgemeinschaft: Ethnolinguistik; Sprache und Weltbild; Sprache und Kultur; Sprache und Region; Sprache und Gesellschaft: Soziolinguistik; Sprache und soziale Schicht; Sprache und Sozialisierung; Sprache und sozialer Kontext; Sprache und Interaktion: Pragmatik; Sprechsituation; Sprechakte und Kommunikative Kompetenz. Dieses Verstaendnis von Sprache bezieht sich also nicht nur auf die Kenntnis der grammatischen Regeln (grammatische Kompetenz), sondern auch auf die Faehigkeit, diese Regeln in bestimmten Situationen anzuwenden (kommunikative Kompetenz), sowie den Erwerb von Verhaltensmustern (sozio-kulturelle Kompetenz). Kapitel 2 erfasst die in angewandt-linguistischen Arbeiten dargestellten Probleme der Struktur des Englischen (Sprache und Text; Textkompetenz und Textgrammatik; Aspekte der pragmatischen Textkompetenz; Aspekte der semantischen und syntaktischen Textkompetenz; Syntax; Die traditionelle Grammatik; Die strukturelle Grammatik; Die Transformationsgrammatik; Die semantische Grammatik; Lexikologie; Lexikalisierung; Merkmale; Atomare Praedikate; Paradigmatische Lexik; Syntagmatische Lexik; Morphologie; Wort und Morphem; Paradigmatische Morphologie (morphologische Systeme); Syntagmatische Morphologie (morphologische Prozesse); Phonetik/Phonologie; Der lautliche Bereich in Grammatikmodellen und im Englischunterricht; Zweige der Phonetik; Paradigmatik der gesprochenen Sprache; Vokale; Diphtonge; Konsonanten; Die lautliche Fehleranalyse; Syntagmatik der gesprochenen Sprache; Das Sprechkontinuum; Prosodische und paralinguistische Merkmale; Kulturspezifik und Idiosynkrasie). Kapitel 3 stellt schliesslich die Didaktik des Englischen in den Mittelpunkt. Es ist untergliedert in die Grossbereiche Sprache und Lernen (hierunter fallen die inneren Bedingungen fuer das sprachliche Lernen, wie Alter, Motivation, Einstellung, Eignung, Uebertragungsvorgaenge oder Lernprozesse, die aeusseren Bedingungen, wie methodische Lernansaetze fuer sprachliche Fertigkeiten, audiolingualer Ansatz, kognitiver Ansatz, rezeptive und produktive Sprachfertigkeiten) sowie Sprache und didaktisches Handeln (Analyse der Ausgangssituation, Bestimmung der Lernziele, Auswahl der Lernerfahrungen, Optimierung der Arbeitsformen, Methoden und Medien sowie Fragen der Evaluation). Die Autoren empfehlen, die Problemkreise in Kurs- oder Gruppenarbeit zu diskutieren und halten ein Unterkapitel pro Sitzung fuer ein realistisches Arbeitspensum. Zu den in die Darstellung integrierten Aufgaben sind die Loesungen im Anhang aufgenommen. Ausserdem erschliessen zusaetzliche Literaturhinweise sowie ein ausfuehrliches Sachregister das Problemfeld.
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: