Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBrandi, Marie-Luise; Helmling, Brigitte
TitelArbeit mit Video am Beispiel von Spielfilmen.
QuelleMuenchen: Goethe-Inst. (1985), 100 S.Verfügbarkeit 
ReiheProjekt Didaktik und Methodik fuer den Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Frankreich
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
SchlagwörterMotivation; Unterrichtseinheit; Spielfilm; Unterrichtsmaterial; Video; Dekodierung; Deutsch; Kommunikative Kompetenz; Textanalyse; Textauswahl; Textsorte; Fremdsprachenunterricht; Einführung; Interpretation
AbstractDie Beitraege dieses Heftes sind konzipiert fuer franzoesische Schueler am Collège oder Lycée und bieten detailliert ausgearbeitete Unterrichtsmodelle fuer Deutsch als Fremdsprache. In einem einleitenden Kapitel werden zunaechst theoretische Ueberlegungen ueber die Arbeit mit Videofilmen im Fremdsprachenunterricht angestellt, die prinzipiell medien- und lernergerecht orientiert sein sollten. Dabei wird besonders der Zusammenhang zwischen Textsorte (hier Spielfilme und Unterhaltungssendungen wegen der besonderen Eignung), Seh-Hoer-Interesse (visuell-akustisches Interesse) und Wahrnehmung (Seh-Hoertest) analysiert. Das Seh-Hoer-Interesse ist je nach Motivation (z. B. Unterhaltung oder Information) unterschiedlich ausgepraegt und bedarf daher im Fremdsprachenunterricht einer gezielten Einstimmungs- bzw. Vorbereitungsphase; die Wahrnehmung verlaeuft nicht immer gleichbleibend intensiv, alles erfassend, sondern unterliegt subjektiven Eindruecken, die im Unterricht gesteuert werden koennen. Denn fuer den Lerner ist entscheidend, dass er nicht rezeptiver Videokonsument wird; vielmehr sollen die Kommunikationssituationen der Filme zu eigener Sprachproduktion aktivieren. Dabei muss der Lehrer nicht zuletzt technische Hilfestellung leisten: Um das Wahrnehmungsvermoegen nicht zu ueberfordern und eine erhoehte Konzentration zu erzielen, koennen bei der Dekodierung z. B. Sequenzen mit und ohne Ton vorgefuehrt werden, was zusaetzliche Sprechanlaesse und Interpretationsansaetze provoziert. Die nachfolgenden Beitraege befassen sich mit folgenden Themen: Dekodierung und Bildfolgen (Uebung zur Selbsterfahrung und Wahrnehmung einer Bildsequenz); Unterrichtsentwurf zu "Ring und Kette", Kurzfilm aus der Unterhaltungsserie "Heitere Geschichten um die Liebe" mit Erlaeuterungen zum Vorgehen; einfuehrende Erlaeuterungen und Unterrichtsentwurf zu Fassbinders "Angst essen Seele Seele auf" (Film kann im Goethe-Institut entliehen werden; kaeuflich zu erwerben bei atlas film, Duisburg); "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" (Schloendorff/Trotta) als Beispiel fuer verfilmte Literatur. Das Schlusskapital informiert ueber filmtechnische Aspekte, Kriterien fuer die Auswahl von Videofilmen sowie ueber Videosysteme.
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: