Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKatzenberger, Lothar F.
TitelKonzeptionen des Sachunterrichts.
Moeglichkeiten und Probleme.
QuelleIn: Pädagogische Welt, 36 (1982) 9, S. 537-538 u. 551-557Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0342-8257
SchlagwörterPersönlichkeitsbildung; Grundschule; Primarbereich; Lernen; Didaktische Grundlageninformation; Handlungsorientierung; Schülergemäßheit; Sachunterricht; Didaktische Erörterung; Konzeption
AbstractWas Sachunterricht ist oder sein soll, wird in verschiedenen Bundeslaendern unterschiedlich interpretiert. Eine kurze Uebersicht zeigt widerspruechliche Bestimmungen seiner Funktion. Untersucht man einige Konzeptionen des Sachunterrichts genauer, so laesst sich zunaechst eine wissenschaftsorientierte Richtung ausmachen. Die Fachpropaedeutik war massgeblich in den Jahren 1969-73. Ihr folgten erfahrungs- bzw. umwelterschliessende Konzeptionen, die die Kindorientierung in den Vordergrund stellen, wobei aber zwischen dem integrierenden, dem synthetisierenden und dem mehrperspektivischen Sachunterricht noch zu differenzieren ist. Zum Abschluss wird der neue Bayerische Lehrplan von 1981 auf sein didaktisches Konzept hin abgeklopft. Wichtig ist, dass auch er betont, die Erziehungsaufgabe muesse ernstgenommen und der Schueler in den Mittelpunkt gestellt werden.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Pädagogische Welt" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: