Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSander, Heinz
TitelRezension zu: Herzberg, C., Franzmann, E. & Berkemeyer, N. (2021). Sag, wie hältst du es mit der Demokratie? Schülerinnen und Schüler geben Antworten - eine Ergänzungsstudie. In E. Franzmann, N. Berkemeyer & M. May (Hrsg.), Wie viel Verfassung braucht der Lehrberuf? (S. 14-31). Weinheim u. a.: Beltz.
QuelleIn: Forschungsmonitor Schule, (2022) 180, 8 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (Rezension)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2513-0900
SchlagwörterDemokratische Bildung; Bildungsforschung; Demokratie; Deutschland; Öffentliche Meinung; Partizipation; Rezension; Bildungssystem; Schule; Thüringen; Bildungssystem; Bildungsforschung; Mitbestimmung; Schulentwicklung; Schule; Schulsystem; Schulentwicklung; Schülermitwirkung; Schülervertretung; Demokratie; Mitbestimmung; Partizipation; Öffentliche Meinung; Rezension; Deutschland; Thüringen
AbstractVon dem Willen und der Befähigung der heutigen Schülerinnen und Schüler hängt es ab, ob und in welcher Form sich die demokratische Gesellschaft weiterentwickelt. Herzberg et al. gehen davon aus, dass Schulen hierbei durch Ausbildung des demokratischen Bewusstseins eine bedeutende Voraussetzung schaffen - auch jenseits des Sozialkundeunterrichts. Vor diesem Hintergrund befragten Herzberg et al. 1062 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 - 11 in Mittelthüringen zu ihren Einstellungen zu ihren Mitmenschen, nach der politischen Selbsteinschätzung und zur Bereitschaft zum gesellschaftlichen Engagement. Darüber hinaus überprüften sie, welchen Effekt Merkmale wie Geschlecht, Schulform und demokratiebezogene familiäre und schulische Faktoren auf die Einstellungen der Schülerinnen und Schüler zur Demokratie und zur Partizipation haben. Die Auswertung der Daten erfolgte zum einen deskriptiv durch die Berechnung der Mittelwerte der Zustim! mung zu 90 Items aus 13 Skalen, zum anderen durch die Rechnung von Regressionsmodellen, mit denen Beziehungen zwischen einer abhängigen und einer oder mehreren unabhängigen Variablen untersucht werden. Die deskriptive Auswertung zeigt, dass die befragten Schülerinnen und Schüler das Familienleben demokratisch erleben, ihren Mitschülerinnen und Mitschülern eine hohe Wertschätzung entgegenbringen und eine positive Einstellung zu Ausländern haben. Für Politik interessieren sich mehr als ein Viertel der befragten Jugendlichen stark oder sehr stark. Hinsichtlich der Skalen "Einstellungen gegenüber Mitmenschen" und "Politikinteresse, politische Einstellung und politisches Engagement" können Herzberg et al. Differenzen zwischen den Schulformen und signifikante Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen nachweisen. Die Regressionsanalysen zur politischen Einstellung und Partizipation zeigen, dass politische Orientierung, Mitbestimmungsmöglichkeit im Unterricht und politische Offenheit einen Einfluss auf Autoritarismus und rechtsextreme Tendenzen bei Schülerinnen und Schülern haben. So führen zum Beispiel Mitbestimmungsmöglichkeiten im Unterricht zu einer höheren Wertschätzung anderer Schülerinnen und Schüler. Die Ergebnisse der Studie decken sich mit bisherigen Befunden anderer Untersuchungen, was auf eine gewisse Validität hinweist. Anhand der Befunde können mögliche Handlungsbedarfe für einzelne Schulen abgeleitet werden, wohl vor allem dann, wenn man sie auf die Ergebnisse zu den einzelnen Aussagen herunterbricht. Die Studie ist nicht repräsentativ für ganz Deutschland, was aber auch nicht der Anspruch der Untersuchung ist. Das Design der Analyse zeigt einige Schwächen, da - wie Herzberg et al. feststellen - Aussagen unter anderem normativ formuliert wurden ("Ich finde es gut, wenn..."). Zudem sind Skalen (z. B. "Akzeptanz anderer") teilweise insgesamt zu eng oder zu breit gefasst worden, was zu Interpretationsspielräumen führt. (Orig.).
Erfasst vonQualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW), Soest
Update2022/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Forschungsmonitor Schule" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: