Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHafner, Sandra
TitelKoordination und Kompromiss in föderalen Bildungssystemen.
Umkämpfte Institutionalisierung eines neuen Zugangswegs in die Lehrpersonenbildung.
Einheitssachtitel: Zugangswege zur Primarlehrer/innenbildung in der Schweiz.
QuelleWiesbaden, Germany; [Heidelberg]: Springer VS (2022), XXIV, 404 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Universität Basel, 2020.
ReiheSoziologie der Konventionen
BeigabenIllustrationen; Diagramme
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Verlagsangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-658-36192-1; 978-3-658-36192-1; 978-3-658-36193-8
DOI10.1007/978-3-658-36193-8
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Expertenbefragung; Fallstudie; Interview; Qualitative Forschung; Unterrichtsbeobachtung; Grounded Theory; Bildungssystem; Bildungspolitik; Institutionalisierung; Schulkultur; Primarbereich; Mittelschule; Gymnasium; Weiterführende Schule; Lehrerausbildung; Steuerung; Föderalismus; Pädagogische Hochschule; Koordination; Recherche; Rekonstruktion; Zugang; Archiv; Kanton; Schweiz
AbstractIn vielen Ländern bereitet traditionell das Gymnasium auf die Lehramtsausbildung vor. Diese multimethodische Open Access Studie befasst sich mit der umkämpften Institutionalisierung eines zweiten, alternativen Zugangswegs (Fachmittelschule) in die Lehrpersonenbildung in der Schweiz. Mit der Analyse von Kritik, Konflikt und Kompromiss werden Prozesse der Harmonisierung von Bildung bei gleichzeitiger Bewahrung von regionalen Eigenheiten untersucht. Die Studie leistet damit einen Beitrag zur Erklärung von bildungspolitischer Handlungskoordination in föderalen Bildungssystemen. Ebenso nimmt die Studie die Fachmittelschule und das Gymnasium vergleichend als schulische Dispositive in den Blick. Anhand von Fallstudien wird gezeigt, wie die beteiligten schulischen Akteur*innen diese Dispositive konstruieren und (de-)valorisieren, und wie daraus unterschiedliche Sozialisationsumgebungen für Jugendliche entstehen. Auf dieser Grundlage lässt sich die unterschiedliche Bedeutung der beiden Schultypen für die Lehrpersonenbildung erklären. Damit wirft die Studie eine neuen, konventionensoziologischen Blick auf Schulkultur(en) als Wertigkeitsdispositive und ermöglicht eine institutionelle Perspektive auf die Formung von Berufs- und Studienwahlmotiven. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2022/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: