Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inEngel, Ole
TitelProfessoren mit Migrationshintergrund.
Benachteiligte Minderheit oder Protagonisten internationaler Exzellenz.
Paralleltitel: Professors with a Migration Background. Disadvantaged Minority or Protagonists of International Excellence.
QuelleWiesbaden: Springer VS (2021), XXXII, 388 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2021.
ZusatzinformationZusammenfassung
Titelbild
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-658-32410-0; 978-3-658-32411-7
DOI10.1007/978-3-658-32411-7
SchlagwörterZufriedenheit; Auslandstätigkeit; Beruf; Berufung; Diskriminierung; Hochschullehrer; Staatsangehörigkeit; Studium; Hochschule; Altersstruktur; Zufriedenheit; Herkunftsland; Hochschulforschung; Internationalisierung; Nationalität; Promotion; Verfahren; Altersstruktur; Diskriminierung; Internationalisierung; Migrationsforschung; Migrationshintergrund; Nationalität; Staatsangehörigkeit; Auslandstätigkeit; Beruf; Berufliches Selbstverständnis; Studium; Hochschulforschung; Berufung; Hochschullehrer; Migrationshintergrund; Promotion; Hochschule; Aufenthaltsdauer; Verfahren; Herkunftsland
Abstract"Die vorliegende Arbeit 'Professoren mit Migrationshintergrund - Benachteiligte Minderheit oder Protagonisten internationaler Exzellenz' untersucht die Bildungs-/Berufsverläufe, die Arbeitssituation, internationale Aktivitäten sowie die gesellschaftliche Teilhabe von Professoren mit Migrationshintergrund. Dabei findet eine differenzierte Analyse nach herkunftsspezifischen, demographischen und berufsspezifischen Merkmalen statt. Die empirische Grundlage der Arbeit bildet die MOBIL-Studie, die zwischen 2011 und 2014 an der HU Berlin durchgeführt wurde. An der Studie haben über 200 Professoren mit Migrationshintergrund, die an staatlichen Hochschulen in Berlin und Hessen tätig sind, teilgenommen. Die Relevanz der Arbeit lässt sich auf drei Ebenen verdeutlichen. Zunächst besteht ein Beitrag für die Hochschulforschung darin, erstmals Erkenntnisse über Professoren mit Migrationshintergrund zu gewinnen. Es zeigt sich, dass die Gruppe primär aus dem europäischen und angelsächsischen Ausland kommt. In etwa ein Drittel ist entweder bereits hier geboren oder vor dem 18. Lebensjahr zugewandert. Bildungs- und Berufsverläufe sind in hohem Maße durch Mehrfachmigration geprägt. Die Hochschulreformen der letzten Jahre werden vergleichsweise positiv beurteilt und die berufliche Zufriedenheit ist - mit Ausnahme der Juniorprofessoren - sehr stark ausgeprägt. Hinsichtlich der Internationalisierung der Hochschulen sind sie wichtige Akteure sowohl für Forschung und Lehre als auch bzgl. interkultureller Aktivitäten. Gleichwohl zieht über ein Drittel einen Wechsel ins Ausland in Betracht. Dies gilt vor allem für Professoren, die mit ihrer beruflichen Situation weniger zufrieden sind, die vor Kurzem zugewandert sind oder deren Partner aus dem Ausland kommt. Hinsichtlich der Integration und Teilhabe wird sichtbar, dass Professoren mit Migrationshintergrund in Deutschland in hohem Maße soziale Kontakte zu Menschen aus dem Herkunftsland, zu Deutschen und zu Menschen aus weiteren Ländern pflegen. Die Mehrheit verweist zudem auf Kontakte, Reisen und Projekte im Herkunftsland. Die eigene Herkunft wird von über der Hälfte als Vorteil im Karriereverlauf beschrieben, während ca. 30 % von Karrierehindernissen sprechen. Nachteile erleben in besonderem Maße Professoren aus Entwicklungs- und Schwellenländern. Das eigene Selbstverständnis beschreibt der Großteil der Professoren als international. Die eigene Internationalität wird dabei nur selten an der nationalen Herkunft festgemacht, sondern es werden primär Bezüge zur eigenen Biografie und Profession hergestellt. Zweitens liegt ein Beitrag für die Theorieentwicklung in der Hochschulforschung darin, sichtbar zu machen, wie - neben bereits bestehenden theoretischen Arbeiten aus der internationalen Hochschulforschung (vgl. u. a. Altbach und Yudkevich 2017, Scott 2015) - auch Ansätze aus der soziologischen Migrationsforschung, speziell der Ansätze der transnationalen Migrationsforschung (vgl. u. a. Pries 2010, 2015), als theoretischer Zugang aufgegriffen werden können. Drittens ist es von zentraler Bedeutung für eine evidenzbasierte Hochschulpolitik der Frage nachzugehen, welche Definitionen und Konzepte zur Untersuchung von Migration im Hochschulwesen zugrunde gelegt werden. Die vorliegende Arbeit erörtert ausführlich die Frage, in welcher Form das Konzept des Migrationshintergrundes für zukünftige Forschung über Migration im Hochschulwesen geeignet ist." Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Befragung. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2011-2014. (Autorenreferat, IAB-Doku).

The present paper 'Professors with a Migration Background - Disadvantaged Minority or Protagonists of International Excellence' examines the educational/professional development, the work situation, international activities as well as the social participation of professors with a migration background. A differentiated analysis is carried out according to origin-specific, demographic and occupation-specific characteristics. The empirical basis of the work is the MOBIL study, which was conducted between 2011 and 2014 at HU Berlin. More than 200 professors with a migration background who work at state higher education institutions in Berlin and Hesse took part in the study. The relevance of the work can be illustrated on three levels. Firstly, a contribution to higher education research is to gain insights into professors with a migration background for the first time. It is evident that the group comes primarily from other European and Anglo-Saxon countries. About one third of them were either born here or immigrated before the age of 18. Educational and career paths are characterised to a large extent by multiple migration. The university reforms of recent years have been assessed comparatively positively and, with the exception of junior professors, job satisfaction is very high. With regard to the internationalisation of higher education institutions, they are important actors both for research and teaching and for intercultural activities. However, more than a third are considering moving abroad in the future. This applies above all to professors who are less satisfied with their professional situation, who have recently immigrated or whose partners come from abroad. With regard to integration and participation, it is evident that professors with a migration background in Germany maintain a high degree of social contact with people from their country of origin, with Germans and with people from other countries. The majority also refer to contacts, travel and projects in the country of origin. More than half describe one's own origin as an advantage in the course of a career, while approx. 30 % speak of career obstacles. Professors from developing and emerging countries experience particular disadvantages. The majority of professors describe their own self-image as international, whereby internationality is seldom tied to national origin, but refers primarily to their own biography and profession. Secondly, a contribution to the development of theory in university research lies in making visible how - in addition to existing theoretical work from international university research (cf. Altbach and Yudkevich 2017, Scott 2015) - approaches from sociological migration research, especially the approach of transnational migration research (cf. Pries 2010, 2015), can be taken up as a theoretical approach. Thirdly, it is of central importance for an evidence-based higher education policy to address the question of which definitions and concepts are used as the basis for investigating migration in higher education. This paper discusses in detail the question of how the concept of migration background is suitable for future research on migration in higher education." (Author's abstract, IAB-Doku).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2021/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: