Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inDöll, Marion
TitelSprachassimilativer Habitus in Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis.
QuelleIn: ÖDaF-Mitteilungen, 35 (2019) 1+2, S. 191-206
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2196-9167; 2197-6015
DOI10.14220/odaf.2019.35.1.191
SchlagwörterBildungssprache; Bildungsforschung; Gesellschaft; Bildungspolitik; Gesellschaft; Habitus; Mehrsprachigkeit; Österreich; Bildungspraxis; Schüler; Schule; Bildungspolitik; Deutsch; Migration; Bildungsforschung; Alternative; Schule; Schüler; Deutsch; Erstsprache; Mehrsprachigkeit; Sprachbildung; Assimilation (Soz); Migration; Migrationshintergrund; Migrationshintergrund; Alternative; Benachteiligung; Habitus; Österreich
AbstractDas Beherrschen der deutschen Sprache auf bildungssprachlichem Niveau ist unter gegebenen Bedingungen zentral für Schulleistungen und Bildungsabschlüsse.[...]die Bildungspolitik hat parallel dazu Qualifizierungsmaßnahmen für PädagogInnen initiiert. Zur aktuellen Situation kann festgehalten werden, dass bildungspolitische und bildungswissenschaftliche Diskurse suggerieren und postulieren, dass die nach wie vor feststellbare Diskriminierung von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern durch geeignete Organisationsformen (deutsch-)sprachlicher Bildung und (sprach-)didaktische Maßnahmen überwindbar sei. Was im Zuge der aktuellen Trends aus dem Blick geraten ist, sind Modelle sprachlicher Bildung, die nicht überwiegend auf die Vermittlung der deutschen Sprache abzielen. [...] In dieser mitunter festgefahren wirkenden Situation eignen sich migrationswissenschaftliche Perspektiven, um über aktuelle Verhältnisse der sprachlichen Bildung in den amtlich-deutschsprachigen Migrationsgesellschaften zu reflektieren. Im vorliegenden Beitrag wird als Grundlage für eine Reflexion der aktuellen Sprachbildungssituation zunächst eine Verortung verschiedener Modelle sprachlicher Bildung im Spektrum migrationswissenschaftlicher Perspektiven vorgenommen. Anschließend werden aktuelle sprachenbezogene Entwicklungen in drei zentralen Feldern von bzw. zu schulischer Bildung (Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis) in den Blick genommen und auf die ihnen implizit zu Grunde liegenden Perspektiven auf Migration untersucht. (Orig.).
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
Update2021/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "ÖDaF-Mitteilungen" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: