Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inNagel, Farina Anna Maria
TitelWir und die "Flüchtlinge".
Politische Werthaltungen von Jugendlichen zu Flucht und Asyl.
QuelleDuisburg; Essen: Universität Duisburg-Essen (2019), 266 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2018.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
DOI10.17185/duepublico/70035
URNurn:nbn:de:hbz:464-20190402-105118-2
SchlagwörterDeutschland; Dissertation; Flucht; Politische Bildung; Fachdidaktik; Wertorientierung; Asyl; Fachdidaktik; Asyl; Flucht; Politische Bildung; Wertorientierung; Dissertation; Jugendlicher; Deutschland
AbstractTheoretische Annahmen und Forschungsstand: Die Gegenstandskonzeption ergibt sich aus einer Überschneidung unterschiedlicher Annahmen: Schülervorstellungen, politische Werthaltungen und Werturteile sind dabei gleichermaßen von Bedeutung. Politische Werthaltungen haben fachdidaktische Relevanz als erfahrungsbasierte Schülervorstellungen und werden nicht als explizierbare Einstellungen, sondern als implizites Wissen verstanden. Ein politisches Werturteil liegt hingegen auf einer expliziten Ebene (Bohnsack 2010). Werthaltungen werden als ein Bestandteil eines Werturteils angenommen. Forschung zu politischen Werturteilen auf einer impliziten Ebene sind weitestgehend ein Desiderat in der Politikdidaktik (Petrik 2011, S. 71). Durch die Rekonstruktion von politischen Werthaltungen mit der Dokumentarischen Methode ist diese Arbeit vor allem an Forschungen von Schelle (1995), Asbrand (2009), Thormann (2012), Winckler (2017) und Petrik (2013) anschlussfähig. Erkenntnisinteresse: I. Wie verhalten sich die Schülerinnen und Schüler in Gruppendiskussionen und in Einzelarbeit zu einer Werturteilsaufgabe? II. Welche impliziten Werthaltungen lassen sich aus den Urteilen rekonstruieren? In welchem Verhältnis stehen explizite Werturteile und implizite Werthaltungen? III. Auf welche Wissensbestände greifen die Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung zurück? Forschungsdesign: In dem Forschungsprojekt wurden 36 Schülertexte und fünf Gruppendiskussionen an Gymnasien in Nordrhein-Westfahlen erhoben, mit der dokumentarischen Methode ausgewertet (vgl. Bohnsack 2014) und trianguliert (vgl. Helsper u.a. 2013). Dabei wurde ein Stimulus in Anlehnung an das Entscheidungsurteil (Detjen 2013) gewählt. Ergebnisse: Die Studie liefert Erkenntnisse über den Zusammenhang von (Alltags-)Erfahrungen und der subjektiven Auseinandersetzung mit einer politischen Werturteilsfrage. Aus den Schülertexten konnten drei Metatypen von Werturteilen auf der expliziten Wissensebene hergeleitet und vier dokumentarische Typen von impliziten Werthaltungen rekonstruiert werden. Die Werturteile auf einer formulierenden Ebene orientieren sich an den Urteilskriterien Effektivität und Legitimität (Massing 2003). Darin drückt sich u.a. die Leistungsdimension einer schulischen Handlungspraxis aus. Auf einer impliziten Ebene konnten vier Typen von Werthaltungen rekonstruiert werden: Typ A: "Die Abwehrenden", umkreist das Problem und zeigt eine ablehnende Haltung gegenüber Geflüchteten. Typ B: "Die Sachlichen", orientiert sich an einer Sachzwanglogik und versteht politisches Handeln als vorstrukturiert. Typ C: "Die Pragmatischen", befindet sich in einem Dilemma, weil die Orientierung zu helfen aufgrund der administrativen Gegebenheiten nicht umgesetzt werden kann. Typ D: "Die Empathischen", zeigt sich sehr emotionalisiert und lehnt einen vorurteilsbeladenen Mehrheitsdiskurs ab. Jugendliche dieses Typs sehen als Lösung für die gelungene Aufnahme Geflüchteter Empathie und Perspektivübernahme. In den Gruppendiskussionen werden, im Gegensatz zu den Texten, zudem die erfahrungsbasierten Wissensbestände deutlich. Sie lassen sich systematisieren in Medien, Verknüpfung mit der eigenen Identität als Jugendlicher mit Migrationshintergrund, persönlicher Kontakt, Schule, Politikunterricht, Narrativ und Familie. (Orig.).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2020/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: