Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHanisch, Charlotte; Döpfner, Manfred
TitelAufmerksamkeit macht Schule.
Entwicklung und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für pädagogische Mitarbeiter offener Ganztagsschulen zur Förderung eines konzentrierten Arbeitsverhaltens während der Lernzeit.
QuelleAus: Bildungsforschung 2020 - Herausforderung und Perspektiven. Dokumentation der Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 29. - 30. März 2012. Berlin; Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Bildungsforschung (2014) S. 235-243Verfügbarkeit 
ReiheBildungsforschung. 40
ZusatzinformationForschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterEvaluation; Aufmerksamkeit; Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung; Deutschland; Lehrer; Lehrerfortbildung; Pädagoge; Schüler; Aufmerksamkeit; Evaluation; Projekt; Berufsanforderung; Ganztagsschule; Intervention; Ganztagsschule; Offene Ganztagsschule; Lehrer; Lehrerfortbildung; Schüler; Verhaltensauffälligkeit; Projekt; Berufsanforderung; Pädagoge; Intervention; Deutschland
AbstractDas Projekt "Aufmerksamkeit macht Schule" zielt darauf ab, die Situation für Kinder mit Aufmerksamkeits- und Selbststeuerungsproblemen in der Struktur einer Nachmittagsbetreuung, wie sie z. B. im offenen Ganztag einer Grundschule (OGS) zu finden ist, zu verbessern. Kinder mit Aufmerksamkeits- und Selbststeuerungsproblemen haben Schwierigkeiten, Aufmerksamkeit zu fokussieren und aufrecht zu erhalten, Arbeitsverhalten zu organisieren, Verhaltensimpulse zurückzuhalten und Aktivitäten entsprechend zu steuern. Verhaltensprobleme, die hiermit einhergehen und von Lehrern und weiterem pädagogischen Personal an Schulen als belastend beschrieben werden, sind Unaufmerksamkeit (z.B. in Instruktionsphasen), motorische Unruhe, aggressives und oppositionelles Verhalten [...]. Das Projekt richtet sich sowohl an die Kinder, die im Sinne einer klinisch relevanten psychischen Störung, wie z.B. bei der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, deutliche Beeinträchtigungen aufweisen, als auch an die, die Probleme im Bereich der Aufmerksamkeits- und Selbststeuerung zeigen, aber die Kriterien einer klinischen Diagnose nicht erfüllen und somit keinen Anspruch auf therapeutische Hilfe haben. In Fortbildungen lernen Pädagogen von Ganztagsgrundschulen, das eigene Verhalten den Kindern gegenüber zu verändern und so kindliches Problemverhalten zu reduzieren (Pädagogen-zentrierte Intervention). Im nächsten Schritt bieten einzelne Pädagogen Kindertrainings an, in denen aufmerksamkeitsbeeinträchtigte Kinder Aufmerksamkeits- und Arbeitsstrategien erlernen (Kind-zentrierte Intervention). Interventionsinhalte und Forschungsmethoden entstammen der Effektivitäts- (efficacy) und Anwendungsforschung (effectiveness) der klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie. Ziel ist es also, pädagogisch-psychologische Interventionen, die sich in nationalen und internationalen Studien im therapeutischen und schulischen Kontext als wirksam zur Reduzierung kindlichen Problemverhaltens erwiesen haben [...], im Rahmen der offenen Ganztagsgrundschule zu evaluieren. Im Folgenden sollen die steigenden Anforderungen an das pädagogische Personal zunächst die Relevanz unseres Vorhabens deutlich machen. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich damit, wie diesen gestiegenen Anforderungen durch Kompetenzentwicklung begegnet werden kann. Abschnitt drei zeigt auf, wie Erkenntnisse aus der Forschung für die Praxis nutzbar gemacht werden können und wie Forschung sich an Praxisbedarfen ausrichten kann. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2017/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: