Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchütz, Sandra
TitelKommunikationsorientierte Aphasietherapie - Nette Plauderstunde oder evidenzbasierte Intervention?
QuelleAus: Sallat, Stephan (Hrsg.); Spreer, Markus (Hrsg.); Glück, Christian W. (Hrsg.): Sprache professionell fördern. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag (2014) S. 149-155
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-8248-1186-1
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-118780
SchlagwörterKommunikation; Kommunikationsstörung; Kommunikationstraining; Therapieerfolg; Therapie; Sprachbehinderung; Evidenz; Intervention
AbstractAktuell werden die Forderungen nach evidenzbasierter Praxis in der Aphasietherapie immer lauter. Das übergeordnete Ziel der Aphasietherapie, die Kommunikationsfähigkeit des Betroffenen im Alltag zu verbessern, steht jedoch der Tatsache gegenüber, dass sich in der S1-Leitlinie zur Rehabilitation aphasischer Störungen (Deutsche Gesellschaft für Neurologie 2012) zwar Hinweise zur Wirksamkeit von Gruppentherapie und Angehörigenberatung befinden. Allerdings fehlen spezifische Hinweise zu gesprächsbasierten Methoden. Des Weiteren zeigen Studien, dass bei Sprachtherapeut/innen in der Praxis eine gewisse Unsicherheit mit der Theorie, Durchführung und Evaluation des gesprächsorientierten Ansatzes besteht. Daraus werden die beiden folgenden Fragestellungen abgeleitet: (1) Welche Settings und Methoden stehen in einer gesprächsbasierten Aphasietherapie zur Verfügung? und (2) Inwieweit liegen hierfür Wirksamkeitsnachweise in der aktuellen internationalen Forschungsliteratur vor? Im Beitrag werden die Ergebnisse des Literature Review für drei Settings dargestellt: a) Therapie mit aphasischer/n Person/en, b) Therapie mit der Dyade: Person mit Aphasie und Kommunikationspartner und c) Training des Kommunikationspartners. Es zeigt sich, dass kommunikationsorientierte Aphasietherapie nicht nur als eine "nette Plauderstunde", sondern als ernstzunehmende evidenzbasierte Intervention zu betrachten ist.
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2016/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: