Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inThoma, Nadja
TitelEin "neutrales Vergleichsmedium, das niemandes Muttersprache ist"?
Zur Bedeutung der ("Bildungs")Sprachen Latein und Griechisch in fachdidaktischen Diskursen der amtlich deutschsprachigen Migrationsgesellschaft.
QuelleAus: Thoma, Nadja (Hrsg.); Knappik, Magdalena (Hrsg.): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. Bielefeld: transcript (2015) S. 179-204
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheKultur und soziale Praxis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-8376-2707-1; 978-3-8376-2707-7; 978-3-8394-2707-1
DOI10.14361/9783839427071-008
SchlagwörterBildungssprache; Bildung; Bildungsgeschichte; Gesellschaft; Bildung; Diskurs; Europa; Gesellschaft; Lateinunterricht; Schule; Schulpolitik; Sprache; Universität; Schulpolitik; Griechisch; Latein; Migration; Analyse; Fachdidaktik; Beispiel; Griechischunterricht; Schule; Schulgeschichte; Beispiel; Fachdidaktik; Sprache; Sprachgeschichte; Altgriechisch; Altphilologie; Griechisch; Griechischunterricht; Latein; Lateinunterricht; Migration; Universität; Analyse; Diskurs; Deutscher Sprachraum; Europa
Abstract[Die Autorin] geht in ihrer Analyse dem Verständnis von Bildungssprache in altphilologisch-fachdidaktischen Diskursen nach. Sie zeigt, dass der Unterricht in Latein und Altgriechisch in fachdidaktischen Texten als in besonderem Ausmaß geeignet für die Herstellung von Bildungserfolg konstruiert wird. Konstitutiv für die untersuchten Diskurse sind die unilineare Darstellung von (Sprach-)Geschichte, die idealisierende Konstruktion von "Europa" als Endpunkt einer im antiken Griechenland wurzelnden kulturellen Entwicklung, und die weitgehende Vernachlässigung der Migrationstatsache. [Die Verfasserin] zeigt, dass einer Konstruktion von Latein als "neutrale[m] Vergleichsmedium, das niemandes Muttersprache ist" [...] die Vielschichtigkeit und Komplexität sprachlicher und sozialer Zusammenhänge und Hierarchien zum Opfer fallen. Unter Rückgriff auf postkoloniale und migrationspädagogische Überlegungen macht sie abschließend Reflexionsangebote für den Umgang mit Latein und Griechisch an Schulen in europäischen Migrationsgesellschaften. (Orig.).
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
Update2016/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: