Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenLöw, Martina (Hrsg.)
TitelVielfalt und Zusammenhalt.
Teilbd. 1, Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012.
QuelleFrankfurt, Main: Campus Verl. (2014), X, 611 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenCD-ROM 1
Sprachedeutsch; englisch
DokumenttypMedienkombination; online; Monographie
ISBN978-3-593-50082-9
SchlagwörterBildung; Soziale Ungleichheit; Kommunikation; Ethnizität; Lebensstil; Familie; Alter; Arbeit; Beruf; Bildung; Familie; Geschlecht; Kommunikation; Pluralismus; Religion; Soziale Ungleichheit; Sozialordnung; Sozialstaat; Weltanschauung; Lebensstil; Kohäsion; Ethnizität; Europäische Union; Geschlecht; Weltanschauung; Kohäsion; Kulturvielfalt; Pluralismus; Sozialordnung; Sozialstaat; Religion; Euro (Währung); Arbeit; Beruf; Alter; Konferenzschrift; Lebensweise; Europäische Union; Konferenzschrift
Abstract"Die Frage nach dem sozialen Zusammenhalt unter Bedingungen der Vielfalt ist in der Soziologie seit Bestehen des Faches zentral. In einer urbanisierten, modernen Gesellschaft erfordert sie immer neue Antworten. Der 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) bot Raum für lebhafte Debatten über die wachsende Vielfalt von Orientierungsangeboten, Selbst- und Fremdzuschreibungen, soziale Lagen, Arbeitsweisen und Lebensstilen sowie über Bedingungen und Formen des Zusammenhalts. Die Bände dokumentieren die Kongressbeiträge und bieten damit einen umfassenden Überblick über die Aspekte des Themas sowie den gegenwärtigen wissenschaftlichen Kenntnisstand." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Martina Löw: Vorwort (1-3); Eröffnungsveranstaltung: Grußworte: Svenja Schule: Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (7-10); Ottilie Scholz: Grußwort der Oberbürgermeisterin der Stadt Bochum (11-13); Elmar Weiler: Grußwort des Rektors der Ruhr-Universität Bochum (15-17); Ludger Pries: Grußwort des Sprechers des Organisationskomitees (19-23); Eröffnungsvortrag: Martina Löw: Vielfalt und Repräsentation (27-37); Preisverleihungen: Preisträgerinnen und Preisträger (41-42); Martina Löw: Laudatio zur Verleihung des Preises für ein herausragendes wissenschaftliches Lebenswerk an Franz Xaver Kaufmann (43-44); Martina Löw: Laudatio zur Verleihung des Preises für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der öffentlichen Wirksamkeit an Wolfgang Streeck (45-46); Georg Vobruba: Laudatio zur Verleihung des Rene-König-Lehrbuch-Preises (47); Stephan Lessenich: Laudatio zur Verleihung der Dissertationspreise (48-49); Sighard Neckel: Laudatio zur Verleihung der Preise für herausragende Abschlussarbeiten (50-52); Heiner Meulemann: Laudatio zur Verleihung des Preises der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze (53-54); Mittagsvorlesungen: Armin Nassehi: Hat die Soziologie einen sozialen Bias? (57-68); Anna Triandafyllidou: National Identity and Diversity: Towards Plural Nationalism (69-93); Renate Mayntz: Erkennen, was die Welt zusammenhält (95-114); Abendvorlesungen: Gerhard Wagner, Kai Müller: Soziologie als Einzelwissenschaft (117-132); Baskin Oran, Burak Copur: Identity, Diversity and Cohesion in Globalizing Nation-state (133-159); Elisabeth Beck-Gernsheim: Die schöne neue Welt der Fortpflanzung (161-172); Jeffrey G. Reitz: Multiculturalism Policies and Popular Multiculturalism in the Development of Canadian Immigration (173-191); Plenen: Stream 1: Ethnokulturelle Vielfalt und Zusammenhalt: Plenum 1: Kommunikative Konstruktion von Ethnizität: Darius Zifonun: Einleitung zum Plenum (195-198); Eva Gerharz: Indigenität als "kommunikative Waffe" (199-211); Carsten Keller, Ingrid Tucci: Konstruktion und Relevanz von Ethnizität im deutsch-französischen Vergleich (213-226); Plenum 2: Religiöse und weltanschauliche Vielfalt: Detlef Pollack, Bernt Schnettler: Einleitung zum Plenum (229-231); Bruno Michon: Religiöse Pluralität als kognitive Revolution (233-245); Gert Pickel, Alexander Yendell: Einstellungen zu fremdreligiösen Gruppen in Deutschland und ihre Bedingungsfaktoren (247-264); Kerstin Rosenow-Williams: Zwischen Toleranz und Ignoranz der Vielfalt islamischer Verbände (265-278); Plenum 3: Vielfalt grenzüberschreitender Arbeitszusammenhänge - Zusammenhalt durch transnationale Erwerbsregulierung? Heiner Minssen, Uwe Wilkesmann: Einleitung zum Plenum (281-282); Nicole Mayer-Ahuja: Transnationaler Zusammenhalt? (283-295); Ursula Mense-Petermann: Bridging the Differences (297-311); Julia Splitt: Transnationale Ökonomien und Arbeitsmigration (313-330); Stream 2: Soziale Ungleichheit und Zusammenhalt: Plenum 4: Politische Ungleichheit und Zusammenhalt. Politik im Spannungsverhältnis von Heterogenisierung und Homogenisierung: Maurizio Bach: Einleitung zum Plenum (333-334); Jenny Preunkert: Der Euro in der Vertrauenskrise (335-346); Sebastian M. Büttner: Der Mythos der territorialen Kohäsion der Europäischen Union (347-361); Plenum 5: Erzeugung und Legitimierung sozialer Ungleichheiten durch Bildung, Sozialstaat und Professionen: Helmut Bremer, Ursula Dallinger, Andreas Langer: Einleitung zum Plenum (365-366); Janna Teltemann: Gleichheit oder Leistung? (367-383); Jürgen Gerhards, Silke Hans, Sören Carlson: Transnationales Humankapital, Reprivatisierung der Ausbildung und neue soziale Ungleichheiten (385-399); Ursula Streckeisen: Das Anwalt-Richter-Dilemma und der Lehrberuf (401-414); Plenum 6: Ökonomische Dynarniken und Gefährdungen sozialer Ordnung: Andrea Maurer, Christiane Schnell: Einleitung zum Plenum (417-419); Sighard Neckel: Die Ordnung des Finanzmarktkapitalismus (421-428); Anja Schröder-Wildhagen: Entmoralisierung und soziale Fehlleistungen in Unternehmen (429-442); Sebastian Koos, Patrick Sachweh: Die Moralökonomie der Marktgesellschaft (443-457); Georg Vobruba: Europäische Integration durch Krisendruck (459-473); Stream 3: Vielfalt der privaten Lebensformen und Zusammenhalt: Plenum 7: Vervielfältigung der Familien- und Geschlechterarrangements? Theoretische und methodische Herausforderungen: Stefanie Eifler, Heike Kahlert, Johannes Stauder: Einleitung zum Plenum (477-478); Sylka Scholz, Karl Lenz: Welche Vielfalt? (479-491); Michael Feldhaus, Johannes Huinink: Vielfalt von Familienverläufen (493-512); Birgit Pfau-Effinger: Vielfalt der Geschlechter-Arrangements in Europa (513-528); Plenum 8: Altern in Vielfalt - Vielfalt im Alter: Andreas Motel-Klingebiel: Einleitung zum Plenum (531-532); Michael May: Neue soziale Zugehörigkeiten durch gemeinsame Interessenartikulation (533-547); Katrin Heuer, Kathleen Paul, Andreas Hanses: Das Ende des Lebens (549-559); Plenum 9: Neue Medien - Neue Lebensformen? Politische Kommunikation, Partizipation und Mobilisierung im Web 2.0: Dagmar Hoffmann, Christian Lahusen, Rainer Winter: Einleitung zum Plenum (563-564); Martin Emmer, Gerhard Vowe: "Digital Citizens" (565-580); Helmut Fehr: Transparenz als normative Orientierung (581-595); Josef Wehner, Jan-Hendrik Passoth: E-Partizipation (597-611).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2015/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: