Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGierden Vega, Carmen
TitelZusammenbildung und Valenzänderung: Nutzung und Systematisierungsversuch für DaF.
QuelleIn: Zielsprache Deutsch, 42 (2015) 1, S. 45-62Verfügbarkeit 
BeigabenAnmerkungen
Sprachedeutsch; spanische Zitate
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0341-5864
SchlagwörterWortbildung; Dependenzgrammatik; Methodik; Dependenzgrammatik; Vergleichende Analyse; Wortbildung
AbstractDie Zusammenbildung ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich sprachliche Elemente zu größeren Einheiten inverbieren lassen und dadurch den Wortstatus erhalten. Sommerfeldt (1993: 132) spricht von einer "kommunikativ bedingten Reduzierung der Valenzpartner". Durch linguistische operationale Verfahren (Transformation, Substitution) lässt sich die ihr zugrunde liegende Informationsverdichtung explizit und fast widerspruchslos auf die Valenzträger und die von ihnen determinierten Aktanten zurückführen, wobei Fragen der Morphologie, Wortstruktur und Syntax eng miteinander verwoben sind. Um es mit den Worten von Ulrich Engel (1982: 92) auszudrücken, handelt es sich hierbei um einen "interphrastischen Prozess". So lässt sich z.B. das Zielwort "Dickfelligkeit" aus den phrastischen Ausgangselementen "ein dickes Fell haben" herleiten und durch verschiedene Übergangsstadien mit ihren semantischen und syntaktischen Idiosynkrasien skizzieren: Ph(rase) - A(djektiv) dickfellig (dickfellig sein, eine dickfellige Frau) - N(omen) Dickfelligkeit (die Dickfelligkeit der Frau, ich bewundere deine Dickfelligkeit); die Zusammenbildung kann hier als Grenzbereich zwischen Wort und Satz angesehen werden, denn - genauso wie in der Syntax - sind Satzglieder durch Nebensätze und umgekehrt Nebensätze durch Satzglieder ersetzbar. Da der Valenztheorie und der Dependenzgrammatik eine didaktische Ausrichtung eigen ist, soll diese auch für den DaF-Unterricht genutzt werden, eben im Rahmen der Wortbildung. Im vorliegenden Beitrag soll deshalb der Versuch unternommen werden, diese als einzelsprachlich zu verstehenden Valenzverhältnisse in der Zusammenbildung effektiv für den spanischen Deutschlerner darzustellen, wobei Produkte insbesondere der Wortarbeit Substantiv erfasst und anhand einer Distributionsmatrix mit Kombinationen inhaltlicher Basen (nur Personenbezeichnungen) veranschaulicht werden sollen. (Verlag, adapt.).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update2015/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zielsprache Deutsch" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: