Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBecker, Andreas
TitelAlbert Greiner und die Augsburger Singschule.
Quelle(2007), 318 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Augsburg, Univ., Diss., 2006.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
URNurn:nbn:de:bvb:384-opus-6746
SchlagwörterBildungsgeschichte; Musikschule; Musikpädagogik; Singen (Mus); Singstimme; Dissertation; Augsburg
Abstract2005 beging die "Albert-Greiner-Sing- und Musikschule der Stadt Augsburg" ihr 100jähriges Bestehen. Als "Augsburger Singschule" wurde sie 1905 durch Albert Greiner (1867-1943) gegründet, der sie bis 1933 leitete. In der Singschule verwirklichte Greiner sein musikpädagogisches Credo: "Die Pforte zu allem musikalischen Verstehen und Werden ist der Gesang". Seit 1944 trägt die Singschule den Namen Albert Greiners. Greiners Gewicht als Gesangspädagoge für die Stimm- und Chorerziehung war beträchtlich; seine Ideen besaßen sowohl nationale wie internationale Bedeutung. Greiner schuf mit der Augsburger Singschule die Grundlagen für die moderne Musikschule. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, den Werdegang Greiners sowie sein musikpädagogisches Denken und Wirken in enger Verbindung mit der Entwicklungsgeschichte der Augsburger Singschule darzustellen und in einen historischen und musikpädagogischen Gesamtzusammenhang zu bringen. Grundlage der Arbeit ist die intensive Erforschung historischer Quellen. Die untersuchten Quellen bestehen aus bislang größtenteils unerforschten Materialien. Grundsätzlich verfolgt die Arbeit einen historisch-orientierten Ansatz. Dabei wurde ein eigenes Forschungsdesign entwickelt mit dem Ziel, eine klare Offenlegung des Umgangs mit den Quellen zu gewährleisten. In fünf Teilschritten erläutert das Modell die Vorgehensweise von der Gesamtheit der aufgefundenen Quellen bis schließlich zu den Quellen, die Eingang in die Arbeit gefunden haben. Wichtig für die Darstellung war eine Verbindung von Makro- und Mikrogeschichte. Dabei werden die Ergebnisse nicht nur additiv nebeneinandergestellt, sondern in einen gegenseitigen Zusammenhang gebracht. Die Dissertation gliedert sich in fünf Hauptkapitel. Das einleitende Kapitel stellt Ziel und Aufbau der Untersuchung, den Stand der Forschung, die Quellen und das methodische Vorgehen dar. Die folgenden vier Hauptkapitel beschreiben den Lebensweg Greiners, die Gründung sowie Aufbau und Entwicklung der Singschule bis zu Greiners Rücktritt 1933 und schließlich das letzte Lebensjahrzehnt Greiners nach seiner Singschultätigkeit. Im letzten Kapitel wird eine ergänzende Darstellung der Singschulgeschichte von Greiners Tod bis heute geliefert. Albert Greiner wird am 1. Dezember 1867 in Augsburg geboren. Nach Abschluss seiner Schulzeit besucht Greiner von 1881 bis 1886 die Lehrerbildungsanstalt in Lauingen. Neben seiner Lehrertätigkeit bildet Greiner sich musikalisch weiter und agiert als Organist, Liedbegleiter, Chorleiter, Gesanglehrer usw. Ein sehr mäßig zu nennender Auftritt eines Augsburger Schulchores war die unmittelbare Ursache für die Gründung der Augsburger Singschule. Als Motor der Singschulgründung wirkte Dr. Max Löweneck, Oberstadtschulrat in Augsburg. Am 15. November 1905 findet der erste Singschul-Unterricht in der Hallschule mit 103 zuvor ausgewählten Kindern statt. Greiner wird Leiter der Augsburger Singschule im Nebenamt als Volksschullehrer. Vor Beginn und während der ersten 10 Jahre seiner Tätigkeit ist Greiner unermüdlich auf der Suche nach Weiterbildung. Er studiert Gesang u. a. bei Julius Hey, dem stimmlichen Berater Richard Wagners. Greiner entwickelt aus den verschiedenen Einflüssen seine eigene Konzeption. Kennzeichen ist vor allem die Kindgemäßheit seines Konzeptes, die es ermöglicht, auch schwierige physiologische Prozesse des Singens kindgemäß darzustellen. Durch Greiners unermüdlichen Fleiß und sein gesangspädagogisches Geschick wird die Singschule schon nach wenigen Jahren bekannt. Am 1. Dezember 1914 wird Albert Greiner hauptamtlicher Direktor der Städtischen Singschule in Augsburg. Ab 1920 erhält Greiner mehrere hervorragende berufliche Angebote: Berlin, München und Charlottenburg bieten ihm nacheinander Professuren im Bereich Schulgesang an; Greiner lehnt jedoch alle Angebote ab wegen der großen Verbundenheit mit seinem Lebenswerk. Ab 1924 erscheinen seine verschiedenen gesangspädagogischen Bücher. Am 1. September 1933 tritt Albert Greiner von seinem Amt als Singschulleiter zurück. 1939 wird er zum Professor ernannt. Greiner stirbt am 20. Dezember 1943 in Augsburg. Zusammenfassend werden zwei der wichtigsten Ergebnisse der Dissertation herausgegriffen: Greiner ist etwa seit 1918, der führende Gesangspädagoge seiner Zeit, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendstimmbildung. Dies gilt vor allem für den deutschsprachigen Raum; aber auch darüber hinaus ist Greiner Vorbild für viele Suchende. In den historischen Quellen wird er häufig als "Pestalozzi des Schulgesanges" bezeichnet. Greiners bislang unveröffentlichtes und als verschollen geglaubtes Werk "Singen nach Noten" konnte im Rahmen der vorliegenden Forschungsarbeit wiederentdeckt werden. Die Manu- und Typoskripte lagern im Archiv der Albert-Greiner-Sing- und Musikschule der Stadt Augsburg. Dieses Werk stellt den fehlenden Schlussstein seiner Veröffentlichungen dar. (Orig.).

The main subject of this thesis is Albert Greiner (1867-1943), the founder of the Augsburger Singschule. This institute was the model of the modern school of music in Germany. The Augsburger Singschule was established in 1905. Until today this institute has existed under the name of its founder "Albert-Greiner-Sing- und Musikschule der Stadt Augsburg". Against the background of historical development the thesis investigates the career of Albert Greiner and his music pedagogical thinking and work. The basis of the research is the investigation of historical sources unknown till now. The thesis proves the particular music pedagogical significance of Albert Greiner. In his time he was the leading German expert in voice training for young people and in singing with children and teenagers. (Orig.).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2015/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: