Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Müller-Krätzschmar, Marita (Mitarb.); u.a. |
---|---|
Institution | Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung |
Titel | FörMig-Transfer Hamburg Grundschule - Sek.1. Beispiele für eine durchgängige Sprachbildung am Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe 1. |
Quelle | Hamburg: LI (2014), 74 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Durchgängige Sprachbildung |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monographie |
Schlagwörter | Bildungssprache; Schule; Sekundarstufe I; Übergang; Grundschule; Gymnasium; Weiterführende Schule; Stadtteilschule; Schüler; Sprachfertigkeit; Sprachförderung; Textproduktion; Textverständnis; Projekt; Lesekompetenz; Schreibkompetenz; Migrationshintergrund; Sprachpädagogik; Fachsprache; Deutschland; Hamburg |
Abstract | [Das] vom Bund geförderte Modellprogramm "Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund" (FörMig) (2004 - 2009), an dem sich auch Hamburg beteiligte [hat] zwei Leitideen [...] in die bildungspolitische Diskussion eingebracht und [hat] Umsetzung in bildungspolitischen Maßnahmen gefunden: Zum einen, dass für Schulerfolg die Beherrschung einer spezifischen Sprachebene wesentlich ist, die des sogenannten bildungssprachlichen Registers, das sich von der auf das Hier und Jetzt bezogenen Alltagskommunikation abhebt und von Merkmalen der Schriftsprache geprägt ist. Schule müsse die Verantwortung dafür übernehmen, dass alle Schülerinnen und Schüler dieses bildungssprachliche Register erwerben können statt dessen Beherrschung vorauszusetzen. Eine Forderung, die in die Hamburger Bildungspläne aller Schulstufen und -formen übernommen worden ist. Zum anderen hat FörMig das Konzept einer durchgängigen Sprachbildung als Weg zu dem Ziel des Erwerbs bildungssprachlicher Kompetenzen durch die Schülerinnen und Schüler geprägt. [...] Auch dieser Gedanke hat [- zusammen] mit der Forderung, alle in einer Klasse unterrichtenden Lehrkräfte dafür Sorge zu tragen, dass die Kinder die für die Bewältigung der vielfältigen Lernsituationen erforderlichen sprachlichen Mittel erwerben können - [hat] Eingang in die Hamburger Bildungspläne gefunden. [...] Ziel des Hamburger FörMig-Transfer-Vorhabens "Durchgängige Sprachbildung am Übergang von der Grundschule in weiterführende Schulen", dessen Ergebnisse in dieser Broschüre dargestellt werden, war es deshalb, Lehrkräfte verschiedener Fächer dafür zu gewinnen, sich die (bildungs-)sprachlichen Anforderungen, die ihre Fächer stellen, bewusst zu machen und unterrichtspraktische Möglichkeiten zu entwickeln, wie die Schülerinnen und Schüler beim Erwerb der notwendigen sprachlichen Kompetenzen unterstützt werden können. [...] Die in dieser Broschüre dokumentierten Konzepte und Materialien sind in den Klassen der jeweils beteiligten Schulen erprobt und in den Entwicklungspartnerschaften ausgewertet und überarbeitet worden. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/2 |