Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHugger, Kai-Uwe (Hrsg.)
TitelDigitale Jugendkulturen.
2., erw. und aktual. Aufl.
Gefälligkeitsübersetzung: Digital youth cultures.
QuelleWiesbaden: Springer VS (2014), 336 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheDigitale Kultur und Kommunikation. 2
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-531-18486-9; 978-3-531-19070-9
DOI10.1007/978-3-531-19070-9
SchlagwörterIdentifikation; Kommunikation; Jugend; Computerspiel; Deutschland; Jugend; Kommunikation; Identifikation; Jugendkultur; Deutung; Digitalisierung; Computerunterstütztes Verfahren; Netzwerk; Internet; Vernetzung; Interaktive Medien; Computerspiel; Interaktive Medien; Soziale Software; Digitalisierung; Computerunterstütztes Verfahren; Soziale Software; Jugendkultur; Deutung; Geschlechtsspezifik; Netzwerk; Vernetzung; Internet; Deutschland
Abstract"Jugend ist gegenwärtig nicht nur Offline-Jugend, sondern zugleich Online- Jugend. Auch die in diesem Band im Mittelpunkt stehenden jugendkulturellen Vergemeinschaftungsformen, in deren Rahmen sich Jugendliche selbst darstellen, mit ihrer Identität auseinandersetzen und soziales Miteinander mit Gleichgesinnten finden können - sei es HipHop, Gothic, Techno oder sei es die Emo- oder Visual Kei-Szene -, sind heute nicht mehr denkbar ohne ihre Erweiterungen im Internet. Insofern sind Jugendkulturen immer auch digitale Jugendkulturen. Freilich nutzen nicht alle jugendkulturellen Gesellungen Internet, Computer und mobile Endgeräte (Handys, Smartphones, portable Spielkonsolen etc.) in gleichem Maße. Was also sind die Kennzeichen digitaler Jugendkulturen? Zu welchen Zwecken werden überhaupt welche digitalen Medien in welchen Jugendkulturen benutzt? Und: Gibt es tat-sächlich eine Cybergeneration?" (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Kai-Uwe Hugger: Vorwort (9); Kai-Uwe Hugger: Digitale Jugendkulturen. Von der Homogenisierungsperspektive zur Anerkennung des Partikularen (11-28); Friedrich Krotz, Iren Schulz: Jugendkulturen im Zeitalter der Mediatisierung (31-44); Birgit Richard: Vom Hipster zum Black Metal: True vs. Fake auf YouTube und flickr (45-67); Alexander Unger: Wenn Spieler Spiele umschreiben. Modding als Aneignungs- und Umdeutungsform digitaler Spiele in der manipulativen Jugendkultur (69-87); Wolfgang Reißmann: Bildhandeln und Bildkommunikation in Social Network Sites. Reflexionen zum Wandel jugendkultureller Vergemeinschaftung (89-103); Jutta Zaremba: Zu den Künsten einer JugendKunstOnline: FanArt (105-122); Martina Schuegraf: Medienkonvergente Interaktionen - Jugendliche im medialen Netz (123-134); Waldemar Vogelgesang (unter Mitarbeit von Nadine Tournier. Digitale Medien - Jugendkulturen - Identität (137-154); Angela Tillmann: Girls Media - Feminist Media: Identitätsfindung, Selbstermächtigung und Solidarisierung von Mädchen und Frauen in virtuellen Räumen (155-173); Sabina Misoch: Avatare: Spiel(er)figuren in virtuellen Welten (175-193); Ilona Andrea Cwielong: Digitale Jugendkulturen - ein Raum der Anerkennung. Wahrnehmung und Anerkennung am Beispiel der Manga- und Anime-Szene (195-208); Friederike von Gross: Jugendmusikszenen im Internet - Visual Kei als Prototyp der internetgenerierten Jugendszene (209-227); Wilfried Ferchhoff, Kai-Uwe Hugger: Zur Genese und zum Bedeutungswandel von Gleichaltrigengruppen. Lokale, de-lokalisierende und virtuelle Tendenzen (251-263); Franz Josef Röll: Social Network Sites (265-282); Nadia Kutscher, Hans-Uwe Otto: Digitale Ungleichheit - Implikationen für die Betrachtung medialer Jugendkulturen (283-298); Klaus Rummler: Bildungschancen des Handys in alltagsästhetisch geprägten Jugendkulturen (301-315); Benjamin Jörissen, Winfried Marotzki: Medienbildung in der digitalen Jugendkultur (317-331).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2015/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: