Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inRöbe, Edeltraud
Titel"... und da hat sie mich auf den Arm genommen".
Pädagogische Institutionen und Institutionalisierung aus der Perspektive des Schulanfangs.
QuelleAus: Loebell, Peter (Hrsg.); Schuberth, Ernst (Hrsg.): Menschlichkeit in Pädagogik und Erziehungswissenschaft. Eine Herausforderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2012) S. 119-137Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-7815-1877-9; 978-3-7815-1877-3
SchlagwörterErziehung; Pädagogik; Erfahrung; Bildungschance; Gruppendynamik; Auslese; Deutschland; Erfahrung; Erziehung; Grundschule; Gruppendynamik; Kind; Klima; Pädagogik; Schüler; Schulanfänger; Schule; Schulkind; Vorschule; Sitzordnung; Kind; Vorschule; Schulanfang; Schule; Übergang; Grundschule; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schulkind; Schüler; Sitzordnung; Klima; Auslese; Status; Gruppe (Soz); Institution; Schülergruppe; Schulanfänger; Deutschland
AbstractDer Artikel zeigt, dass die Institution Schule über die Frage der Leistungsmessung hinaus eine prägende Wirkung auf den einzelnen Menschen entfaltet: Schule macht aus Kindern Schülerinnen und Schüler, die sich von einem Tag auf den anderen durch ihre besondere Position in der Schule definieren. So stellt die Autorin den ersten Schultag in den Mittelpunkt ihrer Betrachtung und weist darauf hin, dass Schule mit ihren Lebensformen und Rollen einen wesentlichen Teil der Kultur repräsentiert, in die sich die jungen Menschen einzufinden haben. Daraus entstehen strukturell bedingte Herausforderungen, die kaum lösbar erscheinen, zum Beispiel wenn das "beharrliche Betonen der Beziehungsebene in den Lehrer-Schüler-Interaktionen" zu einer "emotionalen Fessel" wird, die auch das individuelle Lernen beeinträchtigen könnte. Der Vergleich der Schülerinnen und Schüler untereinander trägt die Tendenz in sich, den permanenten Wettbewerb in einer latenten Konkurrenzsituation zu erzeugen, obwohl die Kinder doch lernen sollten, sich gegenseitig zu respektieren und womöglich zu unterstützen. Auch schultypische Zeitabläufe und Unterrichtsstrukturen prägen die Arbeitsformen der jungen Menschen. In jeder Hinsicht wäre zu fragen, in wie weit die Institution Schule Menschlichkeit einschränken oder ermöglichen und dabei ihre gesellschaftliche Aufgabe erfüllen kann. Die Autorin benennt unterschiedliche Typen von Lern- und Bildungssituationen, die jeweils eigene Entwicklungs- und Bildungschancen eröffnen, so dass Lehrerinnen und Lehrer hier konkrete Hinweise für die eigene Unterrichtsgestaltung finden. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2013/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: