Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKubicek, Herbert (Hrsg.); Klumpp, Dieter (Hrsg.); Büllesbach, Alfred (Hrsg.); Fuchs, Gerhard (Hrsg.); Roßnagel, Alexander (Hrsg.)
TitelJahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft. 10, 2002. Innovation @Infrastruktur.
Informations- und Dienstleistungsstrukturen der Zukunft.
Gefälligkeitsübersetzung: Innovation @Infrastructure. Information and service structures of the future.
QuelleHeidelberg: Hüthig (2002), 515 S.Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-7785-3953-1
SchlagwörterDigitale Medien; Informations- und Kommunikationsmedien; Informationsgesellschaft; Bildungspolitik; Digitalisierung; Telekommunikation; Datenschutz; Innere Sicherheit; Wettbewerbsfähigkeit; Wirtschaftspolitik; 21. Jahrhundert; Arbeitsorganisation; Infrastruktur; Innovation; Internet; Verwaltung; Europäische Union; Deutschland
Abstract"Der Begriff Infrastruktur umfasst die technische Basis (z.B. Fernmeldenetze), die organisatorische Einbettung (z.B. Gesetze, Regulierung) und nicht zuletzt die Kompetenz zur Nutzung. So werden im vorliegenden Jahrbuch Bereiche wie Datenschutz, Datensicherheit, Nachhaltigkeit, Sozialverträglichkeit, Technikfolgen-Abschätzung, Verfassungsverträglichkeit und Bildung als notwendige Gestaltungsfelder für eine Infrastruktur der Informationsgesellschaft analysiert. Hauptbeiträge kommen unter anderem von Uwe Thomas, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Brigitte Zypries, Staatssekretärin im Bundesinnenministerium, den Vordenkern der 'Internetökonomie' Arnold Picot und Axel Zerdick sowie dem Zukunftsforscher Horst Opaschowski. Ingrid Hamm zieht für die Bertelsmann-Stiftung eine Zwischenbilanz der Aktionen 'Schulen ans Netz'. In einem aktuellen 'Podium' kommentieren Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die Schwierigkeiten beim Ausbau innovativer Infrastrukturen. Angesichts der Finanzierungsprobleme des inzwischen im Wesentlichen privatwirtschaftlich organisierten deutschen Telekommunikationsmarktes steht vor allem die Frage nach der Balance zwischen Regulierung und der Entfaltung der Marktkräfte gerade für eine Breitband-Infrastruktur im Vordergrund. Vertreter der Regulierungsbehörden (Ulf Böge, Bundeskartellamt; Matthias Kurth, Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation) und Telekommunikationsexperten wie Franz Arnold diskutieren dabei unter anderem die schwierige Situation beim Verkauf des deutschen Kabelnetzes. Im zweiten Teil des Podiums werfen der Bundesverfassungsrichter Wolfgang Hoffmann-Riem, der Bundestagsabgeordnete Jörg Taus und der Datenschutzexperte Alfred Büllesbach einen Blick auf die Sicherheitsgesetzgebung nach dem September 2001, einem Tag, der auch die Diskussion über Telekommunikationswelt und Informationsgesellschaft verändert hat. Das Vorankommen auf dem Weg zu einer europäischen Informationsgesellschaft ist Thema eines von EU-Kommissar Erkki Liikanen eröffneten 'Specials' mit dem Titel E-Europe. Die Chronik des Jahrbuchs gibt wie immer einen konzentrierten Überblick über die juristischen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen im Telekommunikationssektor." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Franz Josef Radermacher: Infrastrukturen in Zeiten von Globalisierung und New Economy(12-17); Matthias Kurth: Regulierungsbedingte Markterfolge im deutschen TK-Markt (18-20); Klaus-Dieter Scheurle: Gebot der Stunde: Realismus und Augenmaß (21-22); Ulf Böge: Die Entscheidung des Bundeskartellamts im Fall Liberty (23-26); Arne Börnsen: Wettbewerb der Infrastrukturen durch Regulierung? (27-30); Franz Arnold: Probleme beim Kabelverkauf durch Finanzmarkt-Auszehrung (31-32); Lutz Mahnke: Digitales Chaos - und kein Ende in Sicht (33-35); Kurt Jaeger: Dezentrale Infrastrukturen als Zukunftsmodell der Telekommunikation? (36-40); Wolfgang P. Peters: Geburtswehen neuer Infrastrukturtechnologien - das Beispiel ISDN (41-44); Bernd Schlobohm: Deutschland braucht DSL (45-47); Uwe Heddendorp: Breitband für Privatkunden - worin liegt heute der Mehrwert? (48-49); Herbert Kubicek: Mit Kreislaufmitteln gegen Knochenschwund? (50-51); Jörg Tauss, Johannes Kollbeck, Nermin Fazlic: Rechtsdurchsetzung im Cyberspace - oder: Zur Sicherheit staatlicher Sicherheitsmaßnahmen (52-64); Alfred Büllesbach: Staatliche Sicherheit oder individuelle Freiheit? (65-80); Wolfgang Hoffmann-Riem: Informationsfreiheit (81-86); Patrick Mayer: Privatheit im Netz (87-91); Uwe Thomas: Forschung und Bildung für die Informationsgesellschaft (92-99); Ingrid Hamm: Neue Technologien in die Schule (100-106); Herbert Kubicek, Stefan Welling: Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Sprungbretter in die digitale Welt (107-122); Ludwig J. Issing: Vernetztes Studium (123-137); Eugen Baacke: Bildungsnotstand trotz Internet (138-144); Norbert Eder: Rahmenbedingungen für Bildungssponsoring (145-152); Arnold Picot, Axel Zerdick, Dominik Heger, Rahild Neuburger: Internet-Ökonomie revisited (153-164); Franz Büllingen: Infrastruktur- und Nachfrageentwicklung im Telekommunikationssektor (165-175); Peter Stamm: Die deutsche Kabelfernsehbranche im Umbruch (176-183); Christoph Hubig: Optimierung individueller Kommunikation - Abbau institutioneller Kommunikation? (184-191). Weitere Verfasser: Brigitte Zypries, Klaus Lenk, Jörg Blumenthal, Oscar W. Gabriel, Alexandra Mößner, Horst W. Opaschowski, Hans-Jörg Bullinger, Josephine Hofmann, Günter Müller, Daniela Gerd tom Markotten, Marit Hansen, Martin Rost, Alexander Roßnagel, Bernd Lutterbeck, Axel H. Horns, Robert Gehring, Thomas Hirschle, Andreas Hamann, Bernd Beckert, Constanze Picking, Harald Orlamünder, Manfred Weiss, Manfred Laube, Franz-Josef Banet, Jürgen Schwemmer, Michael Hange, Albrecht Rosenhauer, Alexander Roßnagel, Erkki Liikanen, Michael Sommer, Lothar Schröder, Michael Schwemmle, Hansjürgen Garstka, Jörg Maas, Carola Ritterhoff, Jutta Croll, Thomas W. Michel, Welf Schröter, Michael A. Denck, Stefan Hütte, Marcel Haag, Annette Hillebrand, Alexander Scheuer, Peter Strothmann, Johann Bizer, Rolf Schwab.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: