Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHerzberg, Heidrun (Hrsg.); Kammler, Eva (Hrsg.)
TitelBiographie und Gesellschaft.
Überlegungen zu einer Theorie des modernen Selbst.
Gefälligkeitsübersetzung: Biography and society. Reflections on a theory of the modern self.
QuelleFrankfurt, Main: Campus Verl. (2011), 510 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheBiographie- und Lebensweltforschung. 10
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-593-39495-4
SchlagwörterPädagogik; Kompetenz; Forschungsmethode; Gesellschaft; Erinnerung; Generation; Erinnerung; Europa; Gesellschaft; Griechenland; Pädagogik; Kompetenz; Lebenslanges Lernen; Forschungsmethode; Generation; Kommunitarismus; Klassenlage; Subjekt (Phil); Europäische Identität; Gesellschaftstheorie; Kommunitarismus; Lebenslanges Lernen; Narration; Bourdieu, Pierre; Gramsci, Antonio; Europa; Griechenland
Abstract"International bekannte Autorinnen und Autoren nehmen die Frage nach der (Re)Konstruktion des Selbst in der modernen Gesellschaft auf und diskutieren 'Biographie' als Forschungsgegenstand an der Schnittstelle von Subjekt und Struktur sowie in ihrer Bedeutung für soziales Handeln." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Christine Delory-Momberger: Herausforderungen, Widersprüche und Risiken der 'biographischen Gesellschaft' (29-42); Daniela Rothe: Zwischen Bildungsbiographie und Lernen im Lebenslauf: Konstruktionen des Biographischen in der Politik des Lebenslangen Lernens (43-60); Johannes Beck: Lernen im Leben oder die Ohnmacht der Pädagogen: Über die Selbstherstellung verhältnismäßiger Menschen und einen kleinen Widerspruch der Bildung (61-76); Marina Calloni: From Communitarian Civil Societies to Global Networks: Changing the Meaning of Civil/Civic Participation (77-100); Jutta Reich-Claassen, Aiga von Hippel, Rudolf Tippelt: Zielgruppenkonstruktion(en) auf Basis des Milieumodells? Ein kritischer Blick auf Milieuforschung und milieuorientierte Bildungsarbeit (101-120); Margret Kraul: Biographien in der Pädagogik: Lebensgeschichten in pädagogischer und disziplingeschichtlicher Reflexion (121-138); Theodor Schulde: Risiko, Versagen und Erinnern in Lebensgeschichten (139-158); Ursula Apitzsch: Biographie als Selbstkonstruktion des Menschen: Antonio Gramscis Briefwechsel mit Giulia und Tania Schucht (159-190); Jörg Wollenberg: Die andere Erinnerung und die Grenzen der Wahrheitsfindung: Spurensicherung hinter den Mauern des Vergessens (191-214); Laura Formenti: Families in a Changing Society: how Biographies Inspire Education (215-228); Rineke Smilde: Musicians Reaching out to People Living with Dementia: Perspectives of Biographical Learning (229-244); Wolfram Fischer: Biographical Reconstruction as Applied Knowledge or Professional Competence? (245-264); Thomas Göymen-Steck: Biographische Perspektiven zwischen Empirie und Gesellschaftstheorie (265-286); Birgit Griese, Martina Schiebel: Bildung - Macht - Praxis? Vom Forschen mit Bourdieu'schen Heuristiken (287-332); Andreas Hanses: Biographie und Subjekt - Annäherungen an einen komplexen und widerspruchsvollen Sachverhalt (333-350); Tom Schuller: Reflections on Biography: Remodelling the Lifecourse (351-362); Inga Truschkat: Biographische Übergänge (363-378); John Field: Biography and Generation (379-396); Barbara Merrill: Experiencing Class: Working Class Adult Students in Higher Education (397-414); Linden West: Family Disputes: Science, Poetry and Subjectivity in Biographical Narrative Research (415-434); Giorgos Tsiolis, Skevos Papaioannou: Biographieforschung in Griechenland: Entwicklung unter dem Einfluss der "deutschen Schule" (435-458); Pierre Dominicé: The Cultural and Intellectual Dialogue between Northern and Southern Europe: a Remaining Challenge for Biographical Research (459-456); Fritz Schütze: Europäische Orientierungs- und Identitätsarbeit aus der Sicht europa-sensibilisierter Bürger der Europäischen Union: Aufriss eines Forschungsprojektes (475-504).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: