Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHempel, Marlies; Lüpkes, Julia
TitelLernwege im Sachunterricht: Kooperieren und Kommunizieren.
QuelleIn: Grundschulunterricht, 52 (2005) 4, S. 33-35Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0945-2079
SchlagwörterKommunikation; Persönlichkeitsbildung; Verhalten; Grundschule; Primarbereich; Lernen lernen; Gespräch; Gesprächsanalyse; Gruppenarbeit; Sachunterricht; Kooperation
AbstractDas individuelle Lernen im sozialen Gefüge ist im schulischen Alltag selbstverständlich. Dabei wird selten darüber reflektiert, wie die "Not" (z. B. große Klassen) zu einer "Tugend" gemacht werden kann. Der Beitrag zeigt, wie durch kooperatives Lernen vielfältige intrinsische Motivationen ausgelöst werden können, wie z. B. "Freude am Ideenaustausch" und "Identifikation mit Gruppenmitgliedern". Dem emotionalen und sozial-integrierenden Aspekt kooperativer Tätigkeiten wird vor allem deshalb Bedeutung beigemessen, weil so wesentliche Grundbedürfnisse der Kinder (Geborgenheit, Wohlbefindens, Zufriedenheit) befriedigt werden können. Schule macht Mädchen und Jungen vor allem dann Spaß, wenn sie Freunde haben, spielen und quatschen können, wenn sie sich in der Klasse wohl fühlen, gemeinsam Probleme lösen und Spaß haben können. Vielfältige kommunikative und kooperative Prozesse sind auch deshalb ein unverzichtbarer Bestandteil des Unterrichts in der Grundschule. Überlegungen zur Verbesserung und Optimierung des Grundschulunterrichts setzen in diesem Beitrag vor allem bei der Überlegung an, wie Kommunikation und Kooperation noch bewusster als Lernwege genutzt werden können, um mit dem Erwerb deklarativen Wissens zugleich grundlegende Sozialkompetenzen auszubilden (Erfahrung sozialer Verschiedenheit, Erleben von Freundschaft und Zuwendung, Erfahren gegenseitiger Anerkennung und Hilfe). Der Beitrag plädiert dafür, noch umfassender alle Möglichkeiten im Unterricht zur Kooperation und Kommunikation zu nutzen, weil sie unverzichtbare Methoden des Wissenserwerbs und des Erwerbs von Handlungskompetenzen darstellen.
Erfasst vonLandesinstitut für Schule, Soest
Update2005/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Grundschulunterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: