Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/UrheberLange; Silke Dorothee
TitelSteigerung selbstregulierten Lernens durch computerbasiertes Feedback beim Erwerb von Experimentierkompetenz im Fach Biologie ; Individually adapted computerbased feedback for supporting self-regulated learning processes in school-age children ; A computer-based learning program developed to help pupils practice strategies of controlling experimental variables.
Quelle(2013)
PDF als Volltext kostenfreie Datei
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
Schlagwörter150; Biologieunterricht; Biologie; Negatives Wissen; Hattie & Timperley; Oser; Erwerb neuer Kompetenzen; kompetenzorientierte Brücke zwischen dem Konzept des negativen Wissens (Oser & Spychiger; 2005) und psychologischen Theorien zum Thema Feedback als Instruktionsmethode; Instruktion; Feedback; Schule; Unterricht; metakognitive Kompetenzen; Metakognition; individuell angepasstes Feedback; prozessbezogene methodische Kompetenzen; Variablenkontrollstrategie; Experimentieren; PISA; Kompetenz; Wissen; Macht; Intelligenz; Persönlichkeit; Big Five; Gewissenhaftigkeit; Erfolg; Personalentwicklung; Bildung; Entwicklung; Förderung; Innovation; Experiment; Schülerinnen und Schüler; Bildungsmanagement; Intervention; kognitive Aktivierung; strategischer Ebene; Strategie; Feedbackvarianten; Multiple-Choice-Aufgaben; Suche im Hypothesenraum; Testen von Hypothesen; Analyse von Evidenzen; Klahr; 2000; Zuwachs an prozessbezogenen methodischen Kompetenzen; individueller Unterschiede; Transfer; Transferwissen; Transferwirksamkeit des erworbenen Wissens; Umgang mit Fehlern; Persönlichkeitsfaktoren; Verschlechterung des Ergebnisses vom Prä- zum Posttest; modern; Zukunft; Perspektive; metakognitive Entwicklung; Transparenz; Selfregulated learning; biology; successful learning; negative knowledge; acquisition of new competencies; individually adapted feedback; school-age children; instruction; Biologie (PPN619462639)
AbstractFeedback ist ein wichtiger Faktor für erfolgreiches Lernen – vorausgesetzt ; dass es rich-tig eingesetzt wird (Hattie & Timperley ; 2007). Dies gilt insbesondere ; wenn es um den Erwerb neuer Kompetenzen geht. Die vorliegende Studie soll dazu beitragen ; eine empirisch begründete kompetenzorientierte Brücke zwischen dem Konzept des negativen Wissens (Oser & Spychiger ; 2005) und psychologischen Theorien zum Thema Feedback als Instruktionsmethode im Rahmen des selbstregulierten Lernens bei Schülern zu bilden und dazu anregen ; den selbstregulierten Lernprozess von Schülern durch individuell angepasstes Feedback zu fördern. Dazu wurden zwei Hypothesen expliziert: Zum einen, dass Lernende, die Feedback über die konkrete Lokalisation des Fehlers erhalten, die dargebotenen Biologieaufgaben besser lösen können (prozessbezogene methodische Kompetenzen), als Lernende, die auf einer Metaebene eine Begründung für die Ursache des Fehlers in Kombination mit einer Frage zur kognitiven Aktivierung erhalten haben. Zum anderen, dass auf der im Rahmen der Intervention nicht trainierten strategischer Ebene das Feedback mit kognitiver Aktivierung effektiver ist. Um diese Hypothesen zu prüfen, wurde der Einfluss zweier Feedbackvarianten untersucht. In einem 2x2 Prä-Post-Test Design wurden dazu die Feedbackvarianten "Lokalisation des Fehlers" und "Begründung des Fehlers mit kognitiver Aktivierung" einzeln oder in Kombination einer Kontrollbedingung ohne Feedback gegenüber gestellt. Lernende der 7. Klasse bearbeiteten im Rahmen von zwei Doppelstunden ein webbasiertes interaktives Lernprogramm zum Thema "Experimentieren". Die darin enthaltenen Multiple-Choice-Aufgaben (Hammann, 2007) umfassten die für das Experimentieren einschlägigen Kompetenzbereiche "Suche im Hypothesenraum", "Testen von Hypothesen" und "Analyse von Evidenzen" (Klahr, 2000). Als abhängige Variablen haben wir jeweils in einer Prä-Post-Test-Messung den Zuwachs an prozessbezogenen methodischen Kompetenzen (operationalisiert über die korrekte Lösung der verwendeten Biologie-Aufgaben) und den strategischen Lernzuwachs (operationalisiert über die Bearbeitung des EEST-2, Marschner, 2010) untersucht. Um den möglichen Einfluss individueller Unterschiede in Bezug auf die Transferwirksamkeit des erworbenen Wissens zu erheben, wurden auch Daten zu Intelligenz, Persönlichkeitsfaktoren, zum Umgang mit Fehlern, zur Selbstwirksamkeitserwartung und zum selbstregulierten Lernen erhoben. Durch die Bearbeitung des Lernprogramms konnten die getesteten Schüler (N=355) über alle Versuchsgruppen hinweg signifikante Lernzuwächse auf der im Rahmen der Intervention trainierten Aufgabeneben (prozessbezogene methodische Kompetenzen) erzielen, nicht aber auf der nicht trainierten strategischen Ebene. Die verschiedenen Feedbackarten hatten jedoch keinen Einfluss auf den Lernzuwachs der untersuchten Stichprobe. Auf strategischer Ebene konnte sogar eine Verschlechterung des Ergebnisses vom Prä- zum Posttest beobachtet werden. Dieses könnte darauf zurückzuführen sein, dass die metakognitive Entwicklung der getesteten Schüler noch nicht ausgereift genug war, um das Feedback auf der intendierten Ebene verarbeiten zu können. In der Diskussion dieser Arbeit wird das Konzept des negativen Wissens (Oser & Spychiger, 2005) theoretisch mit den Ergebnissen aus der kognitionspsychologischen Forschung verknüpft und aufgezeigt, welche Parallelen zwischen diesen beiden Ansätzen bestehen. Die für diese Studie konzipierte computerbasierte Lerneinheit hat sich in der Praxis zur Einübung der Variablenkontrollstrategie bei Lehramtsstudierenden bewährt.
Erfasst vonBASE - Bielefeld Academic Search Engine
Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: