Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHorst, Johanna-Charlotte (Hrsg.); Kagerer, Johannes (Hrsg.); Karl, Regina (Hrsg.); Kaulbarsch, Vera (Hrsg.); Kleinbeck, Johannes (Hrsg.); Kreuzmair, Elias (Hrsg.); Luhn, Anouk (Hrsg.); Renner, Adrian (Hrsg.); Sailer, Anna (Hrsg.); Severin, Tillmann (Hrsg.); Sohns, Hanna (Hrsg.); Sréter, Jennifer (Hrsg.)
TitelWas ist Universität?
Texte und Postitionen zu einer Idee.
Gefälligkeitsübersetzung: What is university? Texts and standpoints regarding an idea.
QuelleZürich: Diaphanes (2010), 348 S.Verfügbarkeit 
ReiheUnbedingte Universitäten
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-03734-123-0
SchlagwörterBildung; Wissen; Bildungsreform; Protestbewegung; Ökonomisierung; Ideengeschichte; Hochschulbildung; Studium; Wissenschaftsbetrieb; Wissenschaftsverständnis; Geisteswissenschaften; Hochschule; Student; Wissenschaftler; Deutschland
Abstract"An den Universitäten passiert etwas: Nicht nur in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und Kalifornien wird protestiert, gestreikt, besetzt. Bologna-Prozess, Reformierung, Evaluierung, Ökonomisierung sind nur einige der Schlagworte, in deren Namen derzeit der Angriff auf die Hochschule vollzogen wird. Dringlicher als je fragt sich, welche Universität aus dieser Krise hervorgeht und hervorgehen soll. Und eine Fraglichkeit gilt es zu verteidigen - die Frage danach, was Universität ist, sein soll und sein kann. 'Unbedingte Universitäten' will Rüstzeug, Anregung und Anstoß sein für die zwingende Notwendigkeit der (Selbst-)Positionierung und Mitbestimmung. Herausgeber ist ein Kollektiv Münchner Studentinnen und Studenten, hervorgegangen aus der Münchner Protestbewegung. Der Band versammelt Essays, Positionen und Untersuchungen aus zwei Jahrhunderten, die auf je eigene Weise einen Begriff von Universität zu denken versuchen: Material, aus dem es Standpunkte zu formen gilt, um Widerstand zu leisten gegen die bedrohliche Vereinnahmung der Universität im Kampf um ihre Bestimmung. Material, weder kanonisch noch einer historischen Ideengeschichte verpflichtet, und daher ohne Anspruch auf Vollständigkeit. In der Radikalität von Analyse, Kritik und eigener Neubestimmung bieten sich dem Leser heterogene Positionen und entscheidende Gedanken, die hilfreich sind, um für die heute dringend erforderliche Reaktion auf die Veränderung des Hochschulwesens bereit zu sein." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Vorbemerkung (7-9); Gilles Deleuze: Postskriptum über die Kontrollgesellschaften (11-16); Roland Barthes: An das Seminar (17-26); Johann Gottlieb Fichte: Deducirter Plan einer zu Berlin zu errichtenden höheren Lehranstalt, die in gehöriger Verbindung mit einer Akademie der Wissenschaften stehe (27-45); Walter Benjamin: Das Leben der Studenten (47-57); Disziplin, Seminar, Leben der Studenten: Friedrich Schleiermacher: Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn (59-79); Jacques Rancière: The Emancipated Spectator. Ein Vortrag zur Zuschauerperspektive (81-86); Peter Szondi: An Albrecht Schöne (87-93); Wilhelm von Humboldt: Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin (95-103); Nation, Bildung, Institution des Wissens: Bill Readings: Die posthistorische Universität (105-120); Gaston Bachelard: Die Bildung des wissenschaftlichen Geistes (123-132); Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums (133-154); Paul de Man: Der Widerstand gegen die Theorie (155-178); Erkenntnis, Formung des Wissens, Widerstand: Theodor W. Adorno: Notiz über Geisteswissenschaft und Bildung (181-184); Jacques Derrida: Die unbedingte Universität (187-196); Arthur Schopenhauer: Über die Universitäts-Philosophie (197-229); Gérard Granel: Ein Appell an diejenigen, die mit der Universität zu tun haben im Hinblick darauf, eine andere aus ihr zu machen (231-247); Karl Jaspers: Vom lebendigen Geist der Universität (249-269); Michel Foucault: Die politische Funktion des Intellektuellen (273-279); Sprechen, Lehren, Bezug zum Außen: Peter Szondi: Rundfunkgespräch mit Adorno über die "Unruhe der Studenten" (281-293); SDS-Hochschuldenkschrift: Hochschule und Gesellschaft (295-300); Jean-Francois Lyotard: Präambel zu einer Charta (301-307); Bill Readings: Der Schauplatz des Lehrens (311-330); Schreiben, Lesen, Passion am Text: Theodor W. Adorno: Zum Studium der Philosophie (331-338); Roland Barthes: Junge Forscher (339-342).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: