Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBecker-Lenz, Roland (Hrsg.); Busse, Stefan (Hrsg.); Ehlert, Gudrun (Hrsg.); Müller, Silke (Hrsg.)
TitelProfessionalität in der Sozialen Arbeit.
Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven. 2. Aufl.
Gefälligkeitsübersetzung: Professionalism in social work. Standpoints, controversies, prospects.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2009), 352 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-531-16970-5
DOI10.1007/978-3-531-91896-9
SchlagwörterKompetenz; Persönlichkeit; Erziehungshilfe; Beratung; Schulpsychologischer Dienst; Schwangerschaft; Ausbildung; Berufspraxis; Professionalisierung; Studium; Weiterbildung; Sozialpädagogik; Heimerziehung; Habitus; Intervention; Konfliktberatung; Paradigma; Qualitätssicherung; Theoriebildung; Migrant; Deutscher Sprachraum; Schweiz
Abstract"Im deutschsprachigen Raum wird seit Jahren kontrovers über unterschiedliche Positionen zur Professionalisierung und Professionalität Sozialer Arbeit diskutiert. Der Band stellt diese Debatten exemplarisch dar. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Bedeutung diese für die Theoriebildung, die Praxis sowie die Aus- und Fortbildung Sozialer Arbeit hatten und haben." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Roland Becker-Lenz, Stefan Busse, Gudrun Ehlert, Silke Müller: Einleitung: "Was bedeutet Professionalität in der Sozialen Arbeit?" (9-17); Silvia Staub-Bernasconi: Der Professionalisierungsdiskurs zur Sozialen Arbeit (SA/ SP) im deutschsprachigen Kontext im Spiegel internationaler Ausbildungsstandards Soziale Arbeit - eine verspätete Profession? (21-45); Werner Obrecht: Die Struktur professionellen Wissens. Ein integrativer Beitrag zur Theorie der Professionalisierung (47-72); Klaus Kraimer: Soziale Arbeit im Modus autonomer Erfahrungsbildung. Überlegungen im Anschluss an modellbildende Paradigmen zur Professionalisierung (73-88); Bernd Dewe: Reflexive Sozialarbeit im Spannungsfeld von evidenzbasierter Praxis und demokratischer Rationalität - Plädoyer für die handlungslogische Entfaltung reflexiver Professionalität (89-109); Ulrich Oevermann: Die Problematik der Strukturlogik des Arbeitsbündnisses und der Dynamik von Übertragung und Gegenübertragung in einer professionalisierten Praxis von Sozialarbeit (113-142); Annegret Wigger: Der Aufbau eines Arbeitsbündnisses in Zwangskontexten - professionstheoretische Überlegungen im Licht verschiedener Fallstudien (143-158); Gaby Lenz: Potentiale und Risiken der Professionalitätsentwicklung in der Praxis Sozialen Arbeit - Am Beispiel der Qualitätsentwicklung von Beratung im Zwangskontext Schwangerenkonfliktberatung (159-173); Stefan Köngeter: Professionalität in den Erziehungshilfen (175-191); Roland Becker-Lenz, Silke Müller: Die Notwendigkeit von wissenschaftlichem Wissen und die Bedeutung eines professionellen Habitus für die Berufspraxis der Sozialen Arbeit (195-221); Karl Friedrich Bohler: Berufsethische Elemente von Professionalität in der Jugendhilfe (223-238); Hans Thiersch: Authentizität (239-253); Thomas Harmsen: Konstruktionsprinzipien gelingender Professionalität in der Sozialen Arbeit (255-264); Peter Schallberger: Diagnostik und handlungsleitende Individuationsmodelle in der Heimerziehung. Empirische Befunde im Lichte der Professionalisierungsdebatte (265-286); Gerhard Riemann: Der Beitrag interaktionistischer Fallanalysen professionellen Handelns zur sozialwissenschaftlichen Fundierung und Selbstkritik der Sozialen Arbeit (287-305); Gunther Graßhoff: Cornelia Schweppe - Biographie und Professionalität in der Sozialpädagogik (307-318); Stefan Busse, Gudrun Ehlert: Studieren neben dem Beruf als langfristige Professionalisierungschance (319-343).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: