Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenFischer, Helge (Hrsg.); Schwendel, Jens (Hrsg.)
TitelE-Learning an sächsischen Hochschulen.
Strukturen, Projekte, Einsatzszenarien.
Gefälligkeitsübersetzung: E-learning at universities in Saxony. Structures, projects, utilization scenarios.
QuelleDresden: TUDpress (2009), IV, 229 S.Verfügbarkeit 
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-941298-04-0
SchlagwörterBildung; Kompetenz; Lernen; Projekt; Internetportal; Mathematik; Ausbildung; Studium; Hochschule; E-Learning; Bestandsaufnahme; Netzwerk; Reform; Akteur; Deutschland; Sachsen
Abstract"Die deutschen Hochschulen sind in den letzten Jahren einem in der Historie beispiellosen Reformdruck ausgesetzt. Bologna-Reform, Globalhaushalte, Studiengebühren, Exzellenzinitiativen und Weiterbildungsmarkt sind nur einige der omnipräsenten Stichworte. Die zunehmende Einführung von technologiegestützten Lehr- und Lernmethoden erlaubt den Hochschulakteuren die Flankierung dieser Neuordnungen und zusätzliche strategische Positionierungen. Die Hochschulen des Freistaates Sachsen verfolgen, unterstützt durch das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK), spezielle E-Learning-Strategien mittels einrichtungsübergreifender Kooperationen. Verkörpert werden diese durch gemeinsame Lenkungs- und Dienstleistungsstrukturen ebenso wie durch die übergreifende Koordination von E-Learning-Projekten und den Einsatz einer einheitlichen Lernplattform. Die Publikation 'E-Learning an sächsischen Hochschulen' reflektiert vor diesem Hintergrund den Status Quo der Verbreitung von E-Learning an den beteiligten Hochschulen und macht die Entwicklungshistorie sowie zukünftige Tendenzen transparent. Das Buch erhebt dabei nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr werden technologische, didaktische und organisatorische E-Learning-Ansätze vorgestellt, welche stellvertretend für eine Vielzahl weiterer Aktivitäten stehen. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Darstellung von hochschulischen und hochschulübergreifenden Strukturen, erfolgreichen E-Learning-Projekten und Einsatzszenarien der zentralen Lernplattform OPAL." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Einführung: Helge Fischer, Jens Schwendel: Zielstellung, Inhalt und Struktur des Buches (1-4); Helge Fischer: E-Learning aus Perspektive von Hochschulakteuren: Befunde und Studien zur aktuellen Situation (5-17); 1. Hochschulübergreifende Strukturen: Volker Saupe, Thomas Köhler, Wolfgang Ihbe: Vom Verbundprojekt "Bildungsportal Sachsen" zum "Arbeitskreis E-Learning" der Landeshochschulkonferenz Sachsen (21-36); Jens Schwendel, Helge Fischer: BPS Bildungsportal Sachsen GmbH: Zentrale E-Learning-Dienste aus den Hochschulen für die Hochschulen (39-50); 2. Supportstrukturen an Hochschulen: Jürgen Kawalek, Annegret Stark: Zentrum für eLearning [Zfe] - Erfahrungen beim Aufbau und Betrieb eines Kompetenzzentrums (53-67); Jörg Neumann: E-Leaming an der TU Dresden - zentrale und dezentrale Unterstützung für eine erfolgreiche Umsetzung (69-81); Maria Bannert, Verena Jahn, Nicholas Müller: E-Learning an der TU Chemnitz: Bestandsaufnahme derzeitiger Einsatzformen (83-94); Michael Gerth: E-Leaming-Service an der Universität Leipzig (97-101); Eric Schoop, Claudia Lieske, Franziska Eder: Kompetenznetzwerk E-Learning an der TU Dresden: Qualitätsinitiative für den Aufbau nachhaltiger Blended Learning Arrangements (103-114); 3. E-Learning-Projekte und -Technologien: Hans-Joachim Kretzschmar, Thiemo Mättig, Ines Jähne, Ines Stöcker: Lernsystem Thermopr@ctice zur Berechnung von Übungsaufgaben mit Mathcad (117-131); Gerhard Thiem, Undine Schmalfuß, Norbert Göbel, Katrin Brennecke: Eingangstests für das Hochschulstudium - das Projekt SENET (133-143); Thorsten Berger, Heinz-Werner Wollersheim, Yvonne Winkelmann, Ingmar Kroll: E-Assessment an sächsischen Hochschulen: Onyx und das elatePortal (145-160); 4. Einsatzszenarien der Lernplattform OPAL: Frank Richter, Sven Morgner: OPAL - Die Lernplattform sächsischer Hochschulen (163-173); Melanie Kießner: Das internationale Seminar: ForPol online. Grenzüberschreitendes Lehren und Lernen mit OPAL (175-184); Thorsten Claus, Stephan Meyer: Virtuelles Doktorandenstudium: Bologna-Stufe 3 in der E-Learning-Praxis (187-200); Volker Dötsch, Klaus Hering, Florian Schaar: Unterstützung der Studienorganisation mit OPAL als Brücke zum E-Learning (203-214); 5. Ausblick: Thomas Köhler, Jörg Neumann: Perspektiven für das E-Learning in Sachsen vor dem Hintergrund lokaler, nationaler und europäischer Trends (217-229).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: