Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBollenbeck, Georg (Hrsg.); Wende, Waltraud (Hrsg.)
TitelDer Bologna-Prozess und die Veränderung der Hochschullandschaft.
Gefälligkeitsübersetzung: The Bologna Process and change in the university landscape.
QuelleHeidelberg: Synchron Wiss.-Verl. der Autoren (2007), 174 S.Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-939381-04-4
SchlagwörterBildung; Bildungspolitik; Konvergenz; Internationalisierung; Politik; Strukturwandel; Ökonomisierung; Studium; Bologna-Prozess; Germanistik; Hochschule; Auswirkung; Effektivität; Modernisierung; Reform; Deutschland; Dänemark; Europa; Frankreich; Niederlande
Abstract"Am 19. Juni 1999 haben sich 29 europäische Staaten in der sogenannten Bologna-Erklärung dazu verpflichtet, sich am Aufbau eines einheitlichen europäischen Hochschulraums zu beteiligen. Bis zum Jahr 2010, so das Ziel, soll unter anderem ein System vergleichbarer und arbeitsmarktorientierter Abschlüsse entstehen und ein zweistufiges System von Studienabschlüssen geschaffen werden. Tatsächlich ist es im Zuge der Bologna-Erklärung zu gravierenden Veränderungen in der europäischen Hochschularchitektur gekommen. Dabei wird die faktische Entwicklung, die vielfach - so die Kritik - auf Verschulung und Ökonomisierung der Bildungsinstitutionen hinauslaufe, von einer positiven, wohlklingenden Semantik - wie dem Versprechen von mehr Autonomie, Eigenverantwortung und Unabhängigkeit der Bildungsinstitutionen - begleitet. Diese Diskrepanz wird besonders deutlich, wenn es um die Zukunft kulturwissenschaftlicher Fächer geht. Vor diesem Hintergrund versuchen die Beiträge des vorliegenden Bandes sowohl Chancen als auch Risiken der mit dem Bologna-Prozess einhergehenden Veränderungen auszuloten." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Georg Bollenbeck, Waltraud "Wara" Wende: Was soll man überhaupt gegen Bologna sagen? Zur Einleitung (7-10); Georg Bollenbeck, Jens Saadhoff: Humboldts Tod. Über die Effekte der Hochschulreform (11-30); Heinz Sünker: Universitätskonzept, Bildungsidee und Politik (31-48); Wolfgang Bergsdorf: Der Weg der Universitäten aus der Krise (49-52); Konrad Schily: Die europäische Hochschullandschaft zwischen Politik und Kommerz (53-62); Ralf Schnell: Die Veränderungen der deutschen Hochschullandschaft und der Bologna-Prozess (63-70); Ulf Banscherus: Die deutsche Studienreformdiskussion und der Bologna-Prozess. Über die These einer Konvergenz der Studiensysteme in Europa und ihre Auswirkungen auf die Bildungspolitik in Deutschland (71-88); Holger Dainat: Die Germanisten in Europa: ratlos. Über disziplinäres Driften in Zeiten der Studien- und Hochschulreform (89-104); Waltraud "Wara" Wende: Wozu Germanistik? Der Bologna-Prozess als Chance für längst überfällige Modernisierungsprozesse (105-122); Waltraud "Wara" Wende: Internationalisierung, Ökonomisierung und die disziplinenkulturelle Vielfalt aus der Perspektive eines (einst) großen Faches (123-132); Karl Heinz Götze: Allen wohl und niemand weh? Der Bologna-Prozess in Frankreich (133-146); Peter Colliander: Nicht die BA-MA-Struktur ist der Bösewicht. Betrachtungen zur Lage der Germanistik in Dänemark (147-158); Carla Dauven-van Knippenberg: Hat das Bildungsideal Schwindsucht? Bologna und Germanistik an der Fakultät der Geisteswissenschaften der Universität von Amsterdam (159-170).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: