Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenDudeck, Anne; Jansen-Schulz, Bettina; Hartung, Barbara (Vorw.)
TitelHochschuldidaktik und Fachkulturen.
Gender als didaktisches Prinzip.
QuelleBielefeld: Universitätsverl. Webler (2006), 175 S.Verfügbarkeit 
ReiheGestaltung motivierender Lehre an Hochschulen. 5
BeigabenAbbildungen; Autorenverzeichnis S. 171-175
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-937026-47-9
SchlagwörterPädagogische Kompetenz; Gender; Gender Mainstreaming; Vermittlung; Akkreditierung; Universität; Hochschullehrer; Hochschullehrerin; Hochschulpersonal; Hochschuldidaktik; Studiengang; Entwicklung; Fachkultur; Integration; Wissenschaftliches Personal; Lüneburg; Niedersachsen
Abstract"Im Zuge des Bologna Prozesses ist "Geschlechtergerechtigkeit" als eines der Ziele für Hochschulen festgeschrieben worden. Der Akkreditierungsrat hat "Gender" als eines der Qualitätskriterien für die Akkreditierung neuer B/M-Studiengänge festgelegt. Im Profil der neuen Universität Lüneburg sind Gender und Diversity Elemente, die alle Bereiche der Universität betreffen und durch die innovativen Prozesse in Studium, Lehre und Forschung gefördert werden sollen. Hier setzt das vom Niedersächsischen Ministerium geförderte Projekt "Gender-Kompetenz" setzt mit dem Konzept des Integrativen Gendering an. Die in diesem Band vorgestellten Aufsätze zu Gender als hochschuldidaktisches Prinzip sind überwiegend Beiträge der ersten hochschuldidaktischen Ringvorlesung zu Genderaspekten in der Lehre im Wintersemester 2005/06, die sich ausschließlich an Lehrende und Forschende der Universität Lüneburg und anderer Niedersächsischer Hochschulen wandte. Mit dieser hochschuldidaktischen Form der Ringvorlesung zu einem Genderthema betrat die Universität Lüneburg hochschuldidaktisches Neuland. Die Beiträge sind fünf Schwerpunktthemen des Bandes zugeordnet: 1. Gender als didaktisches Prinzip; 2. Gender und Fachkulturen; 3. Gender in Forschung und Lehre; 4. Konzepte genderorientierter Hochschuldidaktik; 5. Konzepte gendersensibler Lehre. In den Beiträgen wird zunächst jeweils der Stand der Frauen-, Männer-, Genderforschung jeweils unter ihren Hauptfragestellungen beschrieben, bevor sie zu Methoden und Handlungskonzepten überleiten. Mit diesem impliziten Überblick zum aktuellen Forschungsstand versteht sich der Band auch als Einführung in Teilbereiche der neueren Genderforschung."(Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Kathrin van Riesen: Gender als didaktisches Prinzip (21-29); Susanne Ihsen: Von der homogenen technischen Fachkultur zu Mixed Teams - Gender - Diversity (33-45); Peter Döge: Vom Entweder-Oder zum Sowohl-Als-Auch. Wissenschafts- und Technikkulturen jenseits der Geschlechterpolarität (47-55); Heidi Schelhowe: Was macht die Informatik attraktiv? Genderaspekte in Forschung und Lehre der Informatik (57-68); Dominique Gillissen: Der "Gender Action Plan" innerhalb des EU - Forschungsprogramms (71-75); Bettina Knothe/ Klaus Schwerma: Kritische Naturwissenschaft und Männerforschung als Ausgangspunkte für die Bewertung von Drittforschung - Genderaspekte in internationalen Projekt- und Forschungsanträgen (77-88); Gerd Michelsen: General Studies an der Universität Lüneburg - Förderung der Beschäftigungsfähigkeit und Persönlichkeitsbildung (91-103); Bettina Jansen-Schulz: Integratives Gendering - Gender in die Akkreditierungspraxis einer Hochschule (105-118); Mariele Evers: Gender Issues im internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management" (119-132); Anja Thiem: Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen als hochschuldidaktische Maßnahme in der Universität Lüneburg (133-143); Silke Hetzer: Genderdidaktische Reflexionen in der Lehramtsausbildung für soziale Dienstleistungsberufe am Beispiel eines Seminars zur Zeitgestaltung von Frauen und Männern (147-158); Christine Meyer: Männer in Frauenberufen sind eine genderdidaktische Herausforderung für die Entwicklung personenbezogener Dienstleistungsberufe (159-169).
Erfasst vonZentrum für HochschulBildung - Technische Universität Dortmund
Update2007/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: