Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKlemenz, Dieter; Orth, Burkhard; Paschen, Harm
TitelHermetik - verdrängtes Erbe oder integrative Didaktik?
QuelleIn: Bildung und Erziehung, 58 (2005) 1, S. 59-83Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0006-2456; 2194-3834
SchlagwörterPhilosophische Pädagogik; Pädagogik; Wissen; Bildungsgeschichte; Wissensgesellschaft; Lernen; Lehren; Wissenschaftstheorie; Heterogenität; Integration; Interdisziplinarität
AbstractDie Autoren beschäftigen sich mit einer der ältesten Wissensarten - der Hermetik, die gegenwärtig ein neues wissenschaftliches Interesse findet. Dies aus historischen Gründen und vor allem im Hinblick auf ihre die Verwissenschaftlichung begleitende, oft verdrängte Rolle. Gleichzeitig gibt es dafür eine neue Funktion - als ein moderner Typ von Wissen, den es zu entdecken gilt. Hermes als der kommende Gott hat wieder Eingang in die Wissenschaft gefunden - als Leitfigur der Kommunikation und Verknüpfung von Heterogenem nach den Gesetzen von "Strukturanalogien". Es geht vor allem darum, anzuregen, das Geheimnis der Integration heterogener Wissensbestände, ihre primäre Integriertheit neu zu entdecken und diskutierbar zu machen (DIPF/Sch.).

Hermetics, the oldest art of knowledge, based on structural analogies between big and small, above and below is said to be invented by the legendary Egyptian priest Hermes Trismegistos (beside others the threefold greatest in astrology, alchemy and magic). Long time valued as obscure it seems to find a new interest and revival in philosophy, theory of knowledge and cyberspace. It is claimed as an Alternative of modern differentiated sciences with their lack of integration and interdisciplinarity, especially for solving practical complex problems and for re-establish human qualities in artefacts. We look upon its scientific, cultural, and educational options in history and future as one approach to the information society with "all kinds of knowledge, in every quantity, quality, and combination". (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2005/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Bildung und Erziehung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: