Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchulte-Kulkmann, Nicole
InstitutionUniversität (Trier). Fachbereich (3). Fach Politikwissenschaft. Lehrstuhl für vergleichende Regierungslehre, Politik und Wirtschaft Chinas
TitelThe German-Chinese 'Rule of Law Dialogue'.
Substantial interaction or political delusion?
Gefälligkeitsübersetzung: Der deutsch-chinesische 'Dialog der Rechtsstaatlichkeit'. Bedeutende Interaktion oder politische Täuschung?
QuelleTrier (2005), 8 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheChina Analysis. 47
Spracheenglisch
Dokumenttyponline; Monographie; Graue Literatur
SchlagwörterRecht; Rechtsberatung; Bilaterale Beziehungen; Entwicklungsland; Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Politisches Programm; Rechtsstaat; Regierungspolitik; Wirtschaftsbeziehungen; Hochschule; Kooperation; Wissenschaftliche Beratung; Bündnis 90/Die Grünen; Stiftung; Wissenschaftliche Einrichtung; Asien; China; Deutschland; Ostasien
AbstractIm März 2005 spricht sich Bundeskanzler G. Schröder entschieden für eine Aufhebung des seit 1989 bestehenden Waffenembargos der EU gegenüber der Volksrepublik China aus. Kritischen Stimmen dieser China-Politik entgegnet Schröder, dass sich das kommunistische Land seit den vergangenen 15 Jahren in politischen und rechtlichen Bereichen positiv gewandelt und der seit 1999 bestehende 'Dialog der Rechtsstaatlichkeit' zwischen Deutschland und China einen wichtigen Beitrag zu diesen Veränderungen geleistet habe. Insbesondere lasse sich eine nachhaltige und kontinuierliche Verbesserung der Menschenrechtssituation in China ausmachen. Dem gemäß betrachtet der Beitrag den 'Dialog der Rechtsstaatlichkeit' in seinen Grundzügen, den politischen Hintergrund der Einführung sowie die verschiedenen Aktivitäten, um so zu einer Einschätzung zu gelangen, ob diese politischen Beziehungen eine Verbesserung der Menschenrechtssituation bewirkt haben. In einem ersten Schritt wird zunächst die Entstehung und der Verlauf des 'Dialogs der Rechtsstaatlichkeit' von 1999 bis 2005 beschrieben. Der zweite Schritt nennt die beteiligten deutschen Institutionen (GTZ, Max-Planck-Institut, Stiftungen) und ihr Kooperationsprogramm mit dem Schwerpunkt 'Recht'. Neben dem 'offiziellen' Austausch gibt es eine Reihe von privaten Initiativen, vor allem seitens deutscher Universitäten, in den Bereichen Marktwirtschaft, Informationstechnologie und Menschenrechte sowie anderen Rechtsbereichen. Die Ausführungen zeigen, dass die Bundesregierung seit Beginn des Dialogs 1999 ihre Bemühungen um eine Verbesserung der Menschenrechtssituation in China nicht wesentlich intensiviert hat, schließlich waren viele Kooperationen schon vor dieser politischen Initiative auf den Weg gebracht. Somit ist die Hauptfunktion des 'Dialogs der Rechtsstaatlichkeit' seitens der Bundesrepublik weniger praktisch als politisch-symbolisch anzusehen, um die wirtschaftlichen Beziehungen zu China nicht durch Menschenrechtskontroversen mit der Wählerschaft im eigenen Land zu belasten. (ICG2). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1999 bis 2005.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/5
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: