Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inScherr, Albert
TitelDiversity im Kontext von Machtbeziehungen und sozialen Ungleichheiten.
Gefälligkeitsübersetzung: Diversity in the context of power relationships and social inequalities.
QuelleAus: Diversity Studies und politische Bildung. Schwalbach, Taunus: Wochenschau-Verl. (2008) S. 53-64Verfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung. 7
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-89974-412-8; 978-3-89974-412-5
SchlagwörterKollektive Identität; Soziale Schließung; Soziale Ungleichheit; Begriff; Diskriminierung; Kulturvielfalt; Macht; Migration; Politische Bildung; Politische Kultur; Diskurs; Minderheit
AbstractDer Autor fragt vor dem Hintergrund der sozialwissenschaftlichen Diskussion danach, welche Relevanz der Diskussion über Diversity für die politische Bildung zukommt. Er geht dabei davon aus, dass der Terminus "Diversity" weniger auf einen theoretisch begründeten und klar definierbaren Begriff verweist, sondern einen in sich inkonsistenten Diskurs repräsentiert, in dem die Frage des angemessenen politischen, rechtlichen und ökonomischen Umgangs mit gesellschaftlicher Heterogenität, insbesondere in Hinblick auf die Situation von Migranten und Minderheiten, thematisiert wird. Im Hinblick auf die diese Fragestellung wird die These vertreten, dass Diversity als eine für die politische Bildung relevante Kategorie begriffen werden kann, die eine Weiterentwicklung von Analysen und Konzepten ermöglicht, welche die komplexen Verschränkungen von individuellen und kollektiven Identitätskonstruktionen und damit einhergehenden Abgrenzungen mit Strukturen sozialer Ungleichheit sowie mit Macht- und Herrschaftsverhältnissen in den Blick nehmen. Des Weiteren wird das damit angedeutete Spannungsverhältnis zwischen unterschiedlichen Strömungen innerhalb des Diversity-Diskurses näher betrachtet und danach gefragt, welche Relevanz diese für die Konzepte politischer Bildung haben, die sich an einem kritisch-emanzipatorischen Selbstverständnis orientieren. (ICI2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: