Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKerres, Michael (Hrsg.); Voß, Britta (Hrsg.)
TitelDigitaler Campus.
Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule.
Gefälligkeitsübersetzung: Digital campus. From a media project to continuous use of media at the university.
QuelleMünster: Waxmann (2003), 442 S.Verfügbarkeit 
ReiheMedien in der Wissenschaft. 24
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8309-1288-9
SchlagwörterDigitale Medien; Computerunterstützter Unterricht; Lehrmittel; Unterricht; Digitalisierung; Studium; Hochschule; E-Learning; Nutzung; Internet; Informationstechnologie; Deutschland
Abstract"Digitale Medien haben sich durch verschiedene Initiativen als ein selbstverständlicher Bestandteil im Hochschulalltag etabliert. Mit den zunehmenden Erkenntnissen aus einer Vielzahl von Projekten und Aktivitäten an Hochschulen geht es heute vorrangig nicht mehr um die Erprobung 'neuer' Ansätze mediengestützten Lernens, sondern um die (Weiter-)Entwicklung von Strukturen und Prozessen. Dazu gehört, bestehende Ansätze auf der Basis solcher Erkenntnisse konsequent zu erweitern und die aufgezeigten Potenziale digitaler Medien in der Lehre gezielt zu nutzen. Zentrale Aufgaben werden die Umsetzung von Konzepten des Medieneinsatzes in der alltäglichen Lehre und deren dauerhafte Integration in den Hochschulalltag, in die Studienrichtungen und Studiengänge sein. Der Band gibt einen Einblick in aktuelle Bemühungen an Hochschulen, diese Prozesse der Hochschulentwicklung mit und durch Medien zu gestalten. Er beinhaltet die Vorträge der GMWO3 - Conference an Media in Higher Education, der 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V., die im September 2003 an der Universität Duisburg-Essen stattgefunden hat." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Michael Kerres, Britta Voß: Vorwort: Vom Medienprojekt zur nachhaltigen Mediennutzung auf dem Digitalen Campus (9-12); Karen Beyer, Marion Bruhn-Suhr, Jasmin Hamadeh: Ein Weiterbildungsprojekt als Promotor von Hochschulentwicklung - Realität oder Größenwahn? (15-24); Birgit Drolshagen, Ralph Klein: Barrierefreiheit - eine Herausforderung für die Medienpädagogik der Zukunft (25-35); Heiko Feeken: Qualitätssicherung für nachhaltige Strukturen in der ICT-basierten Lehreraus- und -fortbildung (36-43); Birgit Feldmann, Gunter Schlageter: Das verflixte (?) siebte Jahr - Sieben Jahre Virtuelle Universität (44-52); Heidemarie Hanekop, Uwe Hofschröer, Carmen Lanfer: Ressourcen, Erfahrungen und Erwartungen der Studierenden - Bausteine für Entwicklungsstrategien (53-62); Andreas Knaden, Martin Gieseking: Organisatorische Umsetzung eines E-Learning-Konzepts einer Hochschule am Beispiel des Zentrums virtUOS der Universität Osnabrück (63-73); Benedetto Lepori, Lorenzo Cantoni, Chiara Succi: The introduction of e-learning in European universities: models and strategies (74-83); Akiko Hemmi, Neil Pollock, Christine Schwarz: If not the Virtual university then what? (84-92); Jörg Stratmann, Michael Kerres: Ansatzpunkte für das Change-Management beim Aufbau einer Notebook-Universität (93-103); Volker Uhl: Strategisches Management von virtuellen Hochschulen. Positionierung auf dem Bildungsmarkt (104-111); Martin Ebner, Jürgen Zechner, Andreas Holzinger: Die Anwendung des 3-2-1 Modells didaktischer Elemente in der Hochschulpraxis (115-126); Peter Grübl, Nils Schnittker, Bernd Schmidt: Gibt es den "elektronischen Nürnberger Trichter"? (127-138); Marion Hartung, Wilfried Hesser, Karola Koch: Aufbau von Blended Learning mit der open source E-Lernplattform ILIAS an einer Campus-Universität (139-148); Uwe Hoppe, Corinna Haas: Curriculare Integration elektronischer Lehr-Lernmodule in die traditionelle Präsenzlehre - dargestellt am Beispiel des Projektes IMPULSE (149-159); Anja Osiander: @_I-T-A: Rechnereinsatz im klassischen Seminar (160-169); Cornelia Rizek-Pfister: Präsenzunterricht, Fernunterricht: Die Suche nach dem optimalen Mix (170-177); Christa Stocker: Induktiv und intuitiv: Chancen einer phänomengeleiteten Beschäftigung mit Linguistik (178-187); Claudia Bremer: Lessons learned: Moderation und Gestaltung netzbasierter Diskussionsprozesse in Foren (191-201); Jörg Caumanns, Matthias Rohs, Markus Stübing: Fallbasiertes E-Learning durch dynamische Verknüpfung von Fallstudien und Fachinhalten (202-214); Manfred Heydthausen, Ulrike Günther: Die Verknüpfung von systematischem und fallorientiertem Lernen in Lern-Informationssystemen (215-225); Horst O. Mayer: Verringerung von trägem Wissen durch E-Learning (226-237); Ursula Nothhelfer: Kooperatives handlungsorientiertes Lernen im Netz (238-249); Robert Gücker, Klaus Nuyken, Burkhard Vollmers: Entdeckendes Lernen als didaktisches Konzept in einem interdisziplinären Lehr-Lernprogramm zur Statistik (250-259); Ursula Piontkowski, Wolfgang Keil, Yongwu Miao, Margarete Boos, Markus Plach: Rezeptions- und produktionsorientiertes Lernen in mediengestützten kollaborativen Szenarien (260-269); Robert Stein: E-Bau: Aktives Lernen und Arbeiten in der Baubranche (270-281); Gert Zülch, Hashem Badra, Peter Steininger: Live-Fab - CNC-Programmierung und Montageplanung in einer virtuellen Lernfabrik (282-291); Lars Bollen, Niels Pinkwart, Markus Kuhn, H. Ulrich Hoppe: Interaktives Präsentieren und kooperatives Modellieren (295-304); Gerd Kaiser, Dr. Trong-Nghia Nguyen-Dobinsky: Multimediale, interaktive und patientennahe Lehrszenarien in der medizinischen Ausbildung (305-314); Marc Krüger, Klaus Jobmann, Kyandoghere Kyamakya: M-Learning im Notebook-Seminar (315-325); Claus-Dieter Munz, Michael Dumbser, Sabine Roller: Über den Einsatz von Notebooks in der Ingenieursausbildung am Beispiel der Vorlesung "Numerische Gasdynamik" (326-336); Heike Ollesch, Edgar Heineken, Frank P. Schulte: Das Labor im Rucksack - mobile computing in der psychologischen Grundlagenausbildung (337-345); Tobias Schubert, Bernd Becker: Das mobile Hardware-Praktikum (346-355); Tobias Thelen, Clemens Gruber: Kollaboratives Lernen mit WikiWikiWebs (356-365); Debora Weber-Wulff: Teaching by Chat (366-375); Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen: Pädagogische Metadaten im E-Learning (379-390); Annika Daun, Stefanie Hauske: Erfahrungen mit didaktischen Konzepten virtueller Lehre (391-400); Gudrun Görlitz, Stefan Müller: Vom Seminar zur Lerneinheit - und zurück (401-410); Oliver Hankel, Iver Jackewitz, Bernd Pape, Monique Strauss: Technical and Didactical Scenarios of Student-centered Teaching and Learning (411-419); Engelbert Niehaus: Internetbasierte Wissensorganisation in der Lehrerbildung (420-428); Anastasia Sfiri, Martina Matzer, Jutta Pauschenwein, Megan Shaw, Julie-Ann Sime: VirRAD: A New Paradigm for Technology Enhanced Learning (429-438).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: