Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenOberliesen, Rolf (Hrsg.)
TitelSchule zwischen materieller und virtueller Lernkultur.
QuelleBaltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2003), 176 S.Verfügbarkeit 
ReiheForum Arbeitslehre. 4
BeigabenIllustrationen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89676-699-6
SchlagwörterMediennutzung; Bildungsangebot; Schule; Lernen; Lernkultur; Computerunterstützter Unterricht; E-Learning; Internet; Jugendlicher
AbstractGegenwärtig registrieren wir in allen gesellschaftlichen Bereichen ein Phänomen, das als Aufkommen einer 'virtuellen Lernkultur' umschrieben werden muss. Schulen sind hiervon direkt beeinflusst als sich an die flächendeckende Ausstattung der Schulen mit Computern große Hoffnungen knüpften im Hinblick auf die Verbesserung der Qualität des Lernens und den Anschluss an die Berufswelt. Lehrende sind einem Angebotsdruck ausgesetzt, der es nahe zu legen scheint, den konkreten Erkundungsgang etwa in ein Museum oder in einen Betrieb durch eine animierende medial vermittelte Simulation zu ersetzen, Lernen zunehmend über Bewegungen in Lernlandschaften von 'virtuellen Räumen' zu realisieren. Hier entsteht ein neues fach- und lernbereichsdidaktisches Problemfeld mit erheblichem Klärungsbedarf: Inwieweit können materielle und virtuelle Lernkulturen synergetisch zusammenwirken? Könnte sich in einer wechselseitigen Bedingung eine neue Qualität des Lernens einstellen? Welches wären hierfür die geltenden Rahmenbedingungen, etwa die Ausstattung von neuen Lernlaboren und -werkstätten? Welche Perspektiven ergeben sich für veränderte Organisationsformen des Lernens und entsprechender Lernumgebungen? Welche Auswirkungen könnte dieses auf die Gestaltung von Schule haben? Eine Gruppe von Autoren dieses Sammelbandes kommt aus sozial- und bildungswissenschaftlichen als auch fachdidaktischen Forschungs- und Entwicklungszusammenhängen. Sie stellen Grundsatzbeiträge vor und thematisieren Grundfragen. Die andere Gruppe von Autorinnen und Autoren berichtet unter den genannten Fragestellungen aus ihren schulischen und unterrichtspraktischen Erfahrungen sowie aus ihren curricularen und didaktischen Entwicklungsarbeiten. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: